Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Zu sehen ist Jutta Gurkmann im Portrait vor einer blauen vzbv-Wand mit vzbv Logo.

Quelle: ALL Pictures (C) Holger Gross - vzbv

Datum: 07.06.2022

Tierhaltungs-Label ist gut, hat aber drei Haken

Statement von vzbv-Vorständin Jutta Gurkmann zur geplanten staatlichen Tierhaltungskennzeichnung

Zu sehen ist Jutta Gurkmann im Portrait vor einer blauen vzbv-Wand mit vzbv Logo.

Quelle: ALL Pictures (C) Holger Gross - vzbv

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat heute Eckpunkte für ein staatliches System der Tierhaltungskennzeichnung vorgestellt. Jutta Gurkmann, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), kommentiert:

Ein staatliches Tierhaltungs-Label wäre ein großer Fortschritt. Die große Mehrheit der Verbraucher:innen wünscht sich mehr Tierschutz und klare, verlässliche Kennzeichnungen.

An drei Punkten muss die Bundesregierung aber nachbessern.

Erstens sind fünf Stufen eine zu viel. Das kostet den Handel und damit auch die Verbraucher:innen unnötig Geld und führt nicht zwangsläufig zu mehr Tierwohl. Der als zweite Stufe geplante „Stall Plus“-Standard sollte – nach einer Übergangszeit - zum gesetzlichen Mindeststandard werden. Das Bio-Label als oberste Stufe wiederum bremst einen ambitionierten Tierschutz aus. Es gibt schon jetzt Initiativen, die beim Tierwohl über den Bio-Standard hinausgehen. 

Zweitens muss beim Kontrollsystem nachgebessert werden. Bund und Länder müssten regelmäßige und unangekündigte Vor-Ort-Kontrollen in den Betrieben durchführen und nicht wie bislang nur tote Tiere, sondern auch lebende Tiere begutachten. Ein staatliches, betriebsgenaues Tiergesundheits- und Tierwohlmonitoring ist deshalb unabdingbar auch auf den Weg zu bringen. Nur dann können sich die Verbraucher:innen darauf verlassen, dass höhere Preise oder eine staatliche Förderung für den Tierhalter auch gerechtfertigt sind.

Drittens muss die Politik sicherstellen, dass die staatliche Förderung nur an die Tierhalter:innen fließt, die die höchsten Standards für Tierschutz bieten.

Alles zum Thema: Tierwohl

Artikel (16)
Dokumente (7)
Glaubwürdige Tierhaltungskennzeichnung – nur mit unabhängiger Kontrolle

Glaubwürdige Tierhaltungskennzeichnung – nur mit unabhängiger Kontrolle

Kurzpapier: Anforderungen an das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz | August 2025

Ansehen
PDF | 135.5 KB
Report: Common Agricultural Policy (CAP) | Mai 2025

Report: Common Agricultural Policy (CAP) | Mai 2025

Ansehen
PDF | 3.49 MB
Der Weg zu einer gesellschaftlich akzeptierten Tierhaltung

Der Weg zu einer gesellschaftlich akzeptierten Tierhaltung

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands | 05.09.2024

Ansehen
PDF | 278.94 KB
vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

Stand: Januar 2024

Ansehen
PDF | 129.37 KB
 forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

Ansehen
PDF | 188.67 KB
Umfragen (3)
Termine (1)
Videos & Grafiken (4)
Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus (60 Prozent) | Frage: Gibt es Ihrer Meinung nach ausreichend Angebote in Restaurants oder Kantinen Fleisch aus tiergerechter Haltung zu bestellen – oder gibt es das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus

Vorschau
PNG | 496.6 KB | 4724x2657
Tierhaltungsstandards sind zweitwichtigster Aspekt beim Essen außer Haus (86 Prozent) |Frage: Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte beim Besuch in einem Restaurant oder einer Kantine?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Tierhaltungsstandards zweitwichtigster Aspekt

Vorschau
PNG | 504.36 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525