Es ist das erste Urteil im Rahmen der vzbv-Abmahnaktion wegen Ärger mir Reise-Erstattungen: Das Landgericht Hannover hat nach einer Klage des vzbv entschieden, dass TUI Deutschland es Kunden auf seiner Webseite nicht unangemessen erschweren darf, nach der Reiseabsage infolge der Corona-Pandemie...
Ryanair muss Zusatzkosten für eine Umrechnung des Ticketpreises von britischen Pfund in Euro künftig offen ausweisen. Das hat das Landgericht Berlin nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) entschieden. ...
Bundesverkehrsminister Scheuer spricht sich dafür aus, die Luftverkehrswirtschaft und Flughäfen in der Corona-Krise zu unterstützen. Aus Sicht des vzbv ist das ein verständlicher Wunsch. Damit die Luftverkehrswirtschaft jedoch wieder funktioniert, muss die Nachfrage und somit das Vertrauen der...
Fluggesellschaften müssen den Preis für das Flugticket zu Beginn der Buchung aufschlüsseln und neben dem Endpreis auch den reinen Flugpreis, Steuern, Flughafengebühren und weitere Entgelte ausweisen. Das hat das Kammergericht Berlin nach einer Klage des vzbv gegen EasyJet entschieden.
Am 1. Oktober 2020 treffen sich das Europäische Parlament, die EU-Kommission und der Rat der Europäischen Union zur vierten Trilogverhandlung. Dabei soll ein Kompromiss zur Ausgestaltung zukünftigen Bahngastrechte gefunden werden. Aus Sicht des vzbv stellen die EU-Mitgliedstaaten die Interessen...
Statement von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zum Kabinettsbeschluss zur besseren Insolvenzabsicherung von Pauschalreisen.
Viele Fluggesellschaften und Reisveranstalter informieren ihre Kunden falsch oder gar nicht darüber, dass sie bei einer Corona-bedingten Absage ihrer Reise Anspruch auf Erstattung des vollen Reisepreises haben. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat deshalb acht Reiseunternehmen und...
Statement von Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands, zu den Vorschlägen des Bundesrates zu einer Gutscheinlösung für die Reisebranche im Sinne der Verbraucher.