Datenverkehr im Internet

Quelle: Fotolia / Dreaming Andy

Datum: 23.10.2019

Handlungsempfehlung der Datenethikkommission

Konkrete Aufgaben für die Bundesregierung aus Sicht des vzbv

Datenverkehr im Internet

Quelle: Fotolia / Dreaming Andy

Die Datenethikkommission (DEK) hat am 23. Oktober 2019 ihr Gutachten mit
konkreten Handlungsempfehlungen an die Bundesregierung zu algorithmenbasierten Entscheidungssystemen (ADM), Künstlicher Intelligenz (KI) sowie den Umgang mit Daten veröffentlicht. Auf Basis der Handlungsempfehlungen der DEK ergeben sich aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) konkrete Aufgaben für die Bundesregierung, die sowohl auf nationaler als auch europäischer Ebene angegangen und gelöst werden müssen.

 

KI und ADM haben zunehmend Einfluss auf die Lebensgestaltung, Konsumentscheidungen und Autonomie jedes Einzelnen. So kann etwa die Verbreitung digitaler Assistenten die Position der Verbraucher fundamental ändern und die Selbstbestimmung des Einzelnen aushöhlen: Digitale Assistenten übernehmen zunehmend Entscheidungen für Verbraucherinnen und Verbraucher. Nach welchen Kriterien diese erfolgen, ist oft intransparent. Die gezielte Steuerung von Verbraucherentscheidungen über manipulierte Rankings ist bereits heute Realität. Systeme, die autonom Anrufe tätigen, sind so weit entwickelt, dass Menschen am Telefon sie nicht immer als Maschine erkennen. Manche Systeme erkennen in Echtzeit Emotionen und werten Persönlichkeitsprofile von Menschen aus.
Die von der DEK vorgestellten Empfehlungen sind geeignet, um die Risiken von KI
und ADM zu minimieren und die Chancen dieser Technologie zu nutzen.

Download

Handlungsempfehlungen der Datenethikkommission | Konkrete Aufgaben für die Bundesregierung aus Sicht des vzbv | Oktober 2019

Handlungsempfehlungen der Datenethikkommission | Konkrete Aufgaben für die Bundesregierung aus Sicht des vzbv | Oktober 2019

Handlungsempfehlungen der Datenethikkommission | Konkrete Aufgaben für die Bundesregierung aus Sicht des vzbv | Oktober 2019

Ansehen
PDF | 124.06 KB

Alles zum Thema: Algorithmen & KI

Artikel (38)
Dokumente (17)
Anhörung Umsetzung AI-Act

Anhörung Umsetzung AI-Act

Stellungnahme des vzbv zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Digitales des Deutschen Bundestages „Nationale Spielräume bei der Umsetzung des europäischen Gesetzes über Künstliche Intelligenz“ am Mittwoch, 15. Mai 2024

Ansehen
PDF | 286.84 KB
AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

Positionspapier des vzbv | Juni 2024 | Vorschläge des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. für eine nationale Umsetzung des Artificial Intelligence Act

Ansehen
PDF | 204.37 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
EU legislators must close dangerous loophole in AI Act

EU legislators must close dangerous loophole in AI Act

Open letter of 100+ organizations | September 2023

Ansehen
PDF | 53.1 KB
Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Tabellenband zur Forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | August 2023

Ansehen
PDF | 189.34 KB
Urteile (1)
Umfragen (1)
Termine (5)
Videos & Grafiken (9)
KI: Sorge vor Manipulation

Quelle: vzbv

KI: Sorge vor Manipulation

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 609.8 KB | 4724x2657
Von Skepsis bis Dauer-User: KI im Verbraucheralltag

Quelle: vzbv

KI-Nutzung von Verbraucher:innen

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 713.12 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Personalisierte Online-Werbung verbieten, die auf persönlichen Profilen beruht, die anhand Ihrer vorherigen Aktivitäten im Internet erstellt wurden. 31% eher nicht wichtig; 25% eher wichtig; 40% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Profilbildung zu Werbezwecken verbieten | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 906.89 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Lina Ehrig

Lina Ehrig

Leiterin Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 258 00-0