Michaela Schröder

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Datum: 23.06.2023

Telefonische Krankschreibung muss dauerhaft möglich sein

Statement von Michaela Schröder, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik im vzbv

Michaela Schröder

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Mit dem neuen Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz fordert das Gesundheitsministerium den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) auf, eine dauerhafte Regelung zur Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung zu treffen.

Michaela Schröder, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik im Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), kommentiert:

Es braucht wieder die Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung sowie klare Regelungen zu Indikation und Dauer. Eine Krankschreibung per Telefon oder Video muss im Inland und auch bei einem Auslandsaufenthalt möglich sein. Das schützt Patient:innen und entlastet Arztpraxen.

Es ist unsinnig, wenn Patient:innen mit einem leichten Infekt in die Arztpraxis kommen müssen, nur weil sie eine Krankschreibung benötigen. In skandinavischen Ländern hat man bereits gute Erfahrungen mit flexibleren Krankschreibungsmöglichkeiten gemacht.

Die Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung während der Covid-19-Pandemie war eine Erfolgsgeschichte. Eine dauerhafte Lösung über den 31. März 2023 hinaus scheiterte an finanziellen Fragen. Der Gemeinsame Bundesausschuss bekommt eine zweite Chance, die telefonische Krankschreibung dauerhaft umzusetzen. Diese Chance muss er nutzen.

Forderungen des vzvb zur telefonischen Krankschreibung | Juni 2023

Forderungen des vzvb zur telefonischen Krankschreibung | Juni 2023

Telefonische Krankschreibungen dauerhaft einführen

Ansehen
PDF | 224.28 KB

Alles zum Thema: Gesundheitsversorgung

Artikel (64)
Dokumente (32)
ASV: Schweißtest für Mukoviszidose kommt – auch allgemeine Patienteninformation bleibt auf der Strecke

ASV: Schweißtest für Mukoviszidose kommt – auch allgemeine Patienteninformation bleibt auf der Strecke

Pressemitteilung der Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss | 15. Mai 2025

Ansehen
PDF | 151.64 KB
Qualitätssicherung in der Dialyse: Patientensicherheit in Gefahr

Qualitätssicherung in der Dialyse: Patientensicherheit in Gefahr

Pressemitteilung der Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss | 15. Mai 2025

Ansehen
PDF | 159.07 KB
Patientenvertretung begrüßt Erweiterung des Neugeborenen- Screenings – Wichtiger Fortschritt für die Kindergesundheit

Patientenvertretung begrüßt Erweiterung des Neugeborenen- Screenings – Wichtiger Fortschritt für die Kindergesundheit

Pressemitteilung der Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss | 15. Mai 2025

Ansehen
PDF | 152.97 KB
Außerklinische Intensivpflege: Patientenvertretung drängt auf Schließung der Versorgungslücke

Außerklinische Intensivpflege: Patientenvertretung drängt auf Schließung der Versorgungslücke

Pressemitteilung der Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss | 20. Februar 2025

Ansehen
PDF | 199.42 KB
Neugeborenen-Screening: Patientenvertretung fordert die Aufnahme der Metachromatischen Leukodystrophie (MLD)

Neugeborenen-Screening: Patientenvertretung fordert die Aufnahme der Metachromatischen Leukodystrophie (MLD)

Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss | 16.01.2025

Ansehen
PDF | 516.43 KB
Urteile (4)
Umfragen (3)
Termine (2)
Videos & Grafiken (3)
Infografik: Informationspflicht für Krankenkassen

Quelle: vzbv

Infografik: Informationspflicht für Krankenkassen

Repräsentative Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Vorschau
JPG | 647.49 KB | 3138x1673

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Michaela Schröder

Michaela Schröder

Leiterin Geschäftsbereich Verbraucherpolitik

info@vzbv.de +49 30 25800-0