Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
You can see Ramona Pop in front of a wooden wall.

Quelle: © Dominik Butzmann / vzbv

Datum: 29.01.2024

KI-Regulierung: Bundesregierung sollte AI Act im Rat zustimmen

Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop zum Artificial Intelligence Act

You can see Ramona Pop in front of a wooden wall.

Quelle: © Dominik Butzmann / vzbv

Der Artificial Intelligent Act (AI Act) soll auf EU-Ebene einen Rechtsrahmen für künstliche Intelligenz schaffen. Er soll Regeln und Qualitätsvorgaben für Anbieter von KI-Systemen definieren. Die Trilog-Verhandlungen zum AI Act sind abgeschlossen. Diese Woche will sich die Bundesregierung zum AI Act positionieren.

Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) kommentiert:

Die vorliegende Einigung zum europäischen AI Act enthält Kompromisse, die alle Seiten eingehen mussten. Der finale Entwurf ist einem Scheitern des AI Acts bei weitem vorzuziehen. Der AI Act stellt eine Verbesserung für Verbraucher:innen dar, etwa bei den Betroffenenrechten. Die Bundesregierung sollte dem AI Act daher im Rat zustimmen.

Die Bundesregierung und die Europäische Union können hier ein starkes Zeichen setzen, auch für den europäischen Regelungsanspruch. Der AI Act kann die Akzeptanz und das Vertrauen der Verbraucher:innen in die Technologie stärken.

Hintergrund:

Am 28. Januar erschien ein offener Brief, in dem ein Vielzahl Unterstützer aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft die Bundesregierung auffordern im Rat mit „Ja“ zu stimmen. Der vzbv ist Erstunterzeichner.

Offener Brief

Alles zum Thema: Algorithmen & KI

Artikel (39)
Dokumente (18)
Verbraucher:innen bei KI-Aufsicht berücksichtigen!

Verbraucher:innen bei KI-Aufsicht berücksichtigen!

Stellungnahme | Oktober 2025 

Ansehen
PDF | 172.07 KB
Anhörung Umsetzung AI-Act

Anhörung Umsetzung AI-Act

Stellungnahme | Mai 2024

Ansehen
PDF | 286.84 KB
AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

AI Act: Verbraucher:innen bei der Umsetzung berücksichtigen

Positionspapier des vzbv | Juni 2024

Ansehen
PDF | 204.37 KB
Politikcheck 2023

Politikcheck 2023

Verbraucherpolitische Halbzeitbilanz der 20. Legislaturperiode

Ansehen
PDF | 108.04 KB
EU legislators must close dangerous loophole in AI Act

EU legislators must close dangerous loophole in AI Act

Open letter of 100+ organizations | September 2023

Ansehen
PDF | 53.1 KB
Urteile (1)
Umfragen (1)
Termine (5)
Videos & Grafiken (9)
KI: Sorge vor Manipulation

Quelle: vzbv

KI: Sorge vor Manipulation

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 609.8 KB | 4724x2657
Von Skepsis bis Dauer-User: KI im Verbraucheralltag

Quelle: vzbv

KI-Nutzung von Verbraucher:innen

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 713.12 KB | 4724x2657
Infografik: forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Frage: Wie wichtig wäre die Umsetzung des folgenden Vorschlags für Ihren persönlichen Alltag? Personalisierte Online-Werbung verbieten, die auf persönlichen Profilen beruht, die anhand Ihrer vorherigen Aktivitäten im Internet erstellt wurden. 31% eher nicht wichtig; 25% eher wichtig; 40% sehr wichtig

Quelle: vzbv

Profilbildung zu Werbezwecken verbieten | Europawahl 2024

Telefonische Befragung von forsa im Auftrag des vzbv (11.-28.03.2024) | Basis: 1.500 Personen ab 14 Jahren

Vorschau
JPG | 906.89 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Lina Ehrig

Lina Ehrig

Leiterin Team Digitales und Medien

info@vzbv.de +49 30 258 00-0