Thomas Moormann, Leiter Team Gesundheit und Pflege im Verbraucherzentrale Bundesverband

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Datum: 01.09.2022

Steigende Pflegekosten: Politik muss zügig für Entlastung sorgen und strukturelle Reform einleiten

Statement von Thomas Moormann, Leiter Team Gesundheit und Pflege beim vzbv, zur Tariftreueregelung

Thomas Moormann, Leiter Team Gesundheit und Pflege im Verbraucherzentrale Bundesverband

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Seit dem 1. September 2022 gilt die Tariftreueregelung, nach der Pflegeanbieter ihre Beschäftigten in der stationären und ambulanten Pflege nach Tarifbindung bezahlen müssen. Der Bundestag hatte die Maßnahme Mitte Juli 2021 als Teil des Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetzes (GVWG) beschlossen. Thomas Moormann, Leiter Team Gesundheit und Pflege beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), kommentiert:

Die Tariftreueregelung ist eine wichtige Maßnahme zur Aufwertung des Pflegeberufs und zur besseren Anerkennung der Arbeit der Pflegekräfte. Auf Seiten der Pflegebedürftigen geht sie mit Kostensteigerungen einher, die insbesondere im ambulanten Bereich erhebliche Auswirkungen auf die Finanzierbarkeit von Pflege haben werden.

Aufgrund der Energiepreiskrise sind viele Verbraucher:innen längst an der Grenze ihrer finanziellen Belastbarkeit angekommen. In Folge der Tariftreueregelung stehen viele Pflegebedürftige deshalb vor der Wahl, für das gleiche Geld weniger Leistungen zu erhalten oder Sozialhilfe in Anspruch zu nehmen.

Die Bundesregierung muss umgehend gegensteuern und ihre Versprechen aus dem Koalitionsvertrag einlösen. Dazu gehört eine verbindliche, jährliche Anpassung der Leistungssätze und ein erhöhter und zweckgebundener Bundeszuschuss aus Steuermitteln zur sozialen Pflegeversicherung (SPV) zur Finanzierung versicherungsfremder Leistungen wie den Rentenversicherungsbeiträgen für pflegende Angehörige und pandemiebedingten Zusatzkosten. Pflegebedürftige und ihre pflegenden Angehörigen brauchen dringend eine Entlastung, nicht alleine in finanzieller Hinsicht, auch durch Flexibilisierung und Vereinfachung der Leistungsinanspruchnahme und Verbesserung der Versorgungsangebote.

Alles zum Thema: Gesundheitsversorgung

Artikel (64)
Dokumente (28)
Neugeborenen-Screening: Patientenvertretung fordert die Aufnahme der Metachromatischen Leukodystrophie (MLD)

Neugeborenen-Screening: Patientenvertretung fordert die Aufnahme der Metachromatischen Leukodystrophie (MLD)

Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss | 16.01.2025

Ansehen
PDF | 516.43 KB
Patientenvertretung nimmt Akupunktur zur Migräneprophylaxe in den Fokus

Patientenvertretung nimmt Akupunktur zur Migräneprophylaxe in den Fokus

Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss | 16.01.2025

Ansehen
PDF | 516.54 KB
vzbv-Kurzpapier | Versichertenanschreiben zur elektronischen Patientenakte

vzbv-Kurzpapier | Versichertenanschreiben zur elektronischen Patientenakte

Wie Krankenkassen über die neue elektronische Patientenakte (ePA) informieren | Dezember 2024

Ansehen
PDF | 158.33 KB
Qualitätswettbewerb im Sinne der Versicherten weiterentwickeln

Qualitätswettbewerb im Sinne der Versicherten weiterentwickeln

vzbv-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz – GVSG) | November 2024

Ansehen
PDF | 238.22 KB
Pflegekompetenzgesetz

Pflegekompetenzgesetz

Stellungnahme | 30. September 2024

Ansehen
PDF | 183.06 KB
Urteile (4)
Umfragen (3)
Termine (2)
Videos & Grafiken (3)
Infografik: Informationspflicht für Krankenkassen

Quelle: vzbv

Infografik: Informationspflicht für Krankenkassen

Repräsentative Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Vorschau
JPG | 647.49 KB | 3138x1673

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Thomas Moormann

Thomas Moormann

Leiter Team Gesundheit und Pflege

info@vzbv.de +49 30 25800-0