Datum: 11.05.2022

Gebäudebestand weiter Sorgenkind bei der Energieeffizienz

vzbv veröffentlicht Stellungnahme zum GEG- Novellierungsvorschlag des BMWK

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen ersten Novellierungsvorschlag für das Gebäudeenergiegesetz (GEG) zur Verbesserung der Energieeffizienz im Neubausektor vorgelegt. Der vzbv begrüßt die Erhöhung des Neubaustandards auf das Effizienzhausniveau EH 55 und die Korrektur der systematischen Benachteiligung von Großwärmepumpen gegenüber KWK-Anlagen im Fernwärmesektor – in anderen Bereichen besteht dagegen noch Spielraum für Verbesserungen.

Haus mit angebrachter Dämmung

Quelle: juergen faelche - fotolia.com

Der vzbv fordert

  • die zeitnahe Verbesserung der Effizienzstandards im Gebäudebestand einschließlich einer auskömmlichen finanziellen Unterstützung für die privaten Haushalte.
  • die zeitnahe wesentliche Verbesserung der Verbraucherrechte im Fernwärmesektor.
  • ein generelles Installationsverbot für Öl- und Gasheizungen im Neubau.
  • im Neubau zukünftig nur noch Biomasseanlagen mit sehr geringen Feinstaubemissionen zu erlauben.
  • die Umsetzung des Ziels von 65 Prozent erneuerbaren Energien bei neu eingebauten Heizungen ab 2025 schnellstmöglich im GEG zu verankern.

Download

Mehr Energieeffizienz im Neubau - Gebäudebestand bleibt Sorgenkind | Stellungnahme des vzbv | Mai 2022

Mehr Energieeffizienz im Neubau - Gebäudebestand bleibt Sorgenkind | Stellungnahme des vzbv | Mai 2022

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) zu dem Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu der Formulierungshilfe zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) | Mai 2022

Ansehen
PDF | 170.82 KB

Alles zum Thema: Energieeffizienz

Artikel (76)
Dokumente (21)
Transparenz der Energiemärkte stärken

Transparenz der Energiemärkte stärken

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Februar 2025 

Ansehen
PDF | 129.33 KB
Netzregulierung: Chance für mehr Effizienz und Service nutzen

Netzregulierung: Chance für mehr Effizienz und Service nutzen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Februar 2025

Ansehen
PDF | 309.78 KB
Die Kosteneffizienz im Energiesystem erhöhen

Die Kosteneffizienz im Energiesystem erhöhen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands | Januar 2025 

Ansehen
PDF | 257.92 KB
Netzanschluss beschleunigen

Netzanschluss beschleunigen

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu einem Regelungsentwurf der Abteilung III des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zur Beschleunigung von Netzanschlüssen

Ansehen
PDF | 170.5 KB
Transparenz der Energiemärkte wichtig

Transparenz der Energiemärkte wichtig

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zu den von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie Monitorings 2024 | 14.  Februar 2023

Ansehen
PDF | 126.11 KB
Urteile (2)
Umfragen (2)
Termine (12)
Videos & Grafiken (11)
Mehrheit kennt keine dynamischen Stromtarife

Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

Die Bekanntheit dynamischer Stromtarife in den Jahren 2024 und 2022 in Haushalten

Die Bekanntheit dynamischer Stromtarife in den Jahren 2024 und 2022 in Haushalten

Vorschau
PNG | 511.46 KB | 4724x2657
Die Mehrheit kann sich eine Nutzung Dynamischer Stromtarife vorstellen, hat dies aber noch nicht geplant

Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

Nutzung dynamischer Stromtarife von Haushalten in den Jahren 2024 und 2022

Nutzung dynamischer Stromtarife von Haushalten in den Jahren 2024 und 2022

Vorschau
PNG | 573.72 KB | 4724x2657
Mehrheit kennt keine dynamischen Stromtarife

Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

Notwendiges Einsparpotenzial für Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif

Die Bekanntheit dynamischer Stromtarifen in den Jahren 2024 und 2022 unter Verbraucher:innen

Vorschau
PNG | 964.28 KB | 4724x2657
bei 11 Prozent bis 20 Prozent Einsparpotenzial würden die meisten Menschen erwägen zu einem Dynamischen Stromtarif zu wechseln

Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

Notwendiges Einsparpotential für Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif

Notwendiges Einsparpotential für Wechsel zu einem dynamischen Stromtarif

Vorschau
PNG | 964.28 KB | 4724x2657
Die Mehrheit kann sich eine Nutzung Dynamischer Stromtarife vorstellen, hat dies aber noch nicht geplant

Quelle: forsa im Auftrag des vzbv

Nutzung dynamischer Stromtarife von Verbraucher:innen in den Jahren 2024 und 2022

Vorschau
PNG | 573.72 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Porträt von Tom Janneck

Tom Janneck

Leiter Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0