Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
tierwohllabel john krempl photocasex22nynqd4mha1.jpg

Quelle: john krempl - photocase.de

Datum: 26.08.2022

Nachbesserungen für mehr Tierwohl notwendig

vzbv veröffentlicht Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Tierhaltungskennzeichengesetzes (TierHaltKennzG)

tierwohllabel john krempl photocasex22nynqd4mha1.jpg

Quelle: john krempl - photocase.de

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat eine Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Tierhaltungskennzeichengesetztes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veröffentlicht. Darin begrüßt er grundsätzlich das Vorhaben eine verbindliche Haltungskennzeichnung zu schaffen, fordert aber auch deutliche Nachbesserungen.

Der Entwurf sieht vor, dass folgende Haltungsformen gekennzeichnet werden sollen: „Stall“, „Stall+Platz“, „Frischluftstall“, „Auslauf/Freiland“ und „Bio“.

Aktuell besteht die Gefahr, dass Verbraucher:innen davon ausgehen, dass beim gesetzlichen Mindeststandard „Stall“ ebenso wie in den unteren Stufen des Labels wie zum Beispiel „Stall +Platz“ ein ausreichendes Mindestmaß an Tierschutz und Tierwohl sichergestellt ist. Das ist jedoch nicht der Fall. So ist in der Stufe „Stall + Platz“ lediglich ein Platzangebot für die Schweine vom 0,6 Quadratmetern vorgesehen, wenn sie zwischen 30 und 50 Kilogramm wiegen. Das könnte an den Erwartungen von Verbraucher:innen vorbeigehen, die den Hinweis „Stall + Platz“ lesen.

Der vzbv fordert:

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sollte zügig einen Zeitplan vorlegen, wann die nächsten wichtigen Schritte zum Umbau der Tierhaltung umgesetzt werden, und zwar

  • für die Erweiterung der Kennzeichnungspflicht auf verarbeitete Produkte und in der Gastronomie,
  • für die Erweiterung der Kennzeichnungspflicht auf weitere Tierarten und
  • für die Erweiterung der Kennzeichnungspflicht auf alle Lebensphasen der Tiere.

Darüber hinaus sollten die Kriterien des Tierhaltungskennzeichens (zunächst für Mastschweine) um weitere Kriterien erweitert werden, die ein höheres Maß an Tierschutz und Tierwohl befördern.

Außerdem soll für alle fünf Stufen und für alle Tierarten die Einhaltung der Standards durch die Kontrollbehörden gewährleistet werden.

 

Download

Nachbesserungen für mehr Tierwohl notwendig

Nachbesserungen für mehr Tierwohl notwendig

Stellungnahme des vzbv zum Referentenentwurf des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes und Achte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung | 26. August 2022

Ansehen
PDF | 439.95 KB

Alles zum Thema: Tierschutz

Artikel (16)
Dokumente (10)
Glaubwürdige Tierhaltungskennzeichnung – nur mit  unabhängiger Kontrolle

Glaubwürdige Tierhaltungskennzeichnung – nur mit unabhängiger Kontrolle

Kurzpapier | August 2025

Ansehen
PDF | 135.5 KB
Tierhaltungskennzeichnung - Wie Verbraucher wirkungsvoll Orientierung erhalten

Tierhaltungskennzeichnung - Wie Verbraucher wirkungsvoll Orientierung erhalten

Positionspapier mit dem BVLH Handelsverband Lebensmittel | September 2025

Ansehen
PDF | 776.95 KB
Tierhaltungskennzeichnung: Weiterentwickeln statt abwickeln

Tierhaltungskennzeichnung: Weiterentwickeln statt abwickeln

Verbändeposition | September 2025

Ansehen
PDF | 2.01 MB
Glaubwürdige Tierhaltungskennzeichnung – nur mit unabhängiger Kontrolle

Glaubwürdige Tierhaltungskennzeichnung – nur mit unabhängiger Kontrolle

Kurzpapier: Anforderungen an das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz | August 2025

Ansehen
PDF | 135.5 KB
Report: Common Agricultural Policy (CAP) | Mai 2025

Report: Common Agricultural Policy (CAP) | Mai 2025

Ansehen
PDF | 3.49 MB
Umfragen (3)
Termine (1)
Videos & Grafiken (4)
Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus (60 Prozent) | Frage: Gibt es Ihrer Meinung nach ausreichend Angebote in Restaurants oder Kantinen Fleisch aus tiergerechter Haltung zu bestellen – oder gibt es das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus

Vorschau
PNG | 496.6 KB | 4724x2657
Tierhaltungsstandards sind zweitwichtigster Aspekt beim Essen außer Haus (86 Prozent) |Frage: Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte beim Besuch in einem Restaurant oder einer Kantine?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Tierhaltungsstandards zweitwichtigster Aspekt

Vorschau
PNG | 504.36 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Jutta Jaksche

Jutta Jaksche

Referentin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 30 25800-0