Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Frau neben Heizungsanlage im Gebäude

Quelle: creativefamily - Adobe Stock

Datum: 13.10.2021

Mehr Transparenz für Fernwärme-Kund:innen

Neue Veröffentlichungspflichten für Energieversorger bringen mehr Verbraucherschutz

Frau neben Heizungsanlage im Gebäude

Quelle: creativefamily - Adobe Stock

  • Erste wichtige Änderung der Fernwärme-Verordnung seit über 20 Jahren.
  • Fernwärmeversorger müssen ab sofort ihre Preise im Internet veröffentlichen.
  • Rechnungen enthalten künftig Angaben zum Energiemix und zu Treibhausgasemissionen. 

Am 4. Oktober 2021 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eine Verordnung veröffentlicht, die die Auskunftspflicht der Versorgungsunternehmen erweitert und eine Reihe wichtiger Neuerungen für Verbraucher:innen einführt, die mit Fernwärme heizen. Es handelt sich um die wichtigste Reform im Fernwärme-Sektor der letzten 20 Jahre.

„Die neuen Regeln bedeuten einen wichtigen Fortschritt auf dem Weg zu mehr Transparenz für Verbraucher:innen, die mit Fernwärme heizen. Darauf hat der vzbv lange hingearbeitet“, sagt Thomas Engelke, Teamleiter Energie und Bauen beim vzbv. „Informationspflichten dieser Art sind bei Strom und Gas schon seit längerem selbstverständlich. Es gibt keinen Grund, warum sie bei Fernwärme fehlen. Allerdings reichen die neuen Vorgaben bei weitem nicht aus. So müssen zum Beispiel der Anschluss- und Benutzerzwang abgeschafft und die Vertragslaufzeiten deutlich verkürzt werden.“ 

Vor den Änderungen existierten für die Versorgungsunternehmen so gut wie keinerlei Vorgaben bei der Abrechnung. Dadurch war es für Fernwärme-Kund:innen oft schwer nachvollziehbar, wie die von ihnen gezahlten Abschläge zustande gekommen sind. Ab sofort sind die Versorgungsunternehmen dazu verpflichtet, im Internet ihre allgemeinen Versorgungsbedingungen in leicht zugänglicher und allgemein verständlicher Form zu veröffentlichen. Dazu zählen Angaben zu Preisregelungen, Preisanpassungsklauseln und Preiskomponenten, aber auch eindeutige Verweise auf die Quellen verwendeter Indizes und Preislisten sowie Informationen zu den Netzverlusten.

Auf den Rechnungen müssen die Versorger zusätzlich den prozentualen Anteil der eingesetzten Energieträger und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen angeben. Auch ein Vergleich des eigenen Verbrauchs mit dem des Vorjahrs sowie mit dem eines normierten Durchschnittskunden müssen ab jetzt Teil der Fernwärme-Rechnung sein.

Alles zum Thema: Wärmenetze

Artikel (59)
Dokumente (27)
Putting consumers at the centre of the Digital Networks Act

Putting consumers at the centre of the Digital Networks Act

Statement on the European Commission’s call for evidence on the planned Digital Networks Act | 11. Juni 2025 

Ansehen
PDF | 786.04 KB
Vermiedene Netzentgelte vollständig abschaffen | Kurzstellungnahme des vzbv | 7. Mai 2025

Vermiedene Netzentgelte vollständig abschaffen | Kurzstellungnahme des vzbv | 7. Mai 2025

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverband zu dem Festlegungsentwurf zur Abschmelzung der Entgelte für dezentrale Erzeugung in den Jahren 2026 bis 2028 der Bundesnetzagentur | 2025

 

Ansehen
PDF | 133.31 KB
Industrienetzentgelte weiterentwickeln

Industrienetzentgelte weiterentwickeln

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands vom 18. September 2024

Ansehen
PDF | 178.62 KB
Anreize für effizienteres  Verhalten der Stromnetzbetreiber

Anreize für effizienteres Verhalten der Stromnetzbetreiber

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zum Festlegungsentwurf der Bundesnetzagentur (BNetzA) zum generellen sektoralen Produktivitätsfaktor für Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen (4. Regulierungsperiode)

Ansehen
PDF | 86.3 KB
Fahrpläne zur Transformation der Gasnetze verbraucherfreundlich ausgestalten

Fahrpläne zur Transformation der Gasnetze verbraucherfreundlich ausgestalten

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zum Entwurf der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Festlegung zum Format der Fahrpläne für die Umstellung der Netzinfrastruktur auf die vollständige Versorgung der Anschlussnehmer mit Wasserstoff gemäß § 71k Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Ansehen
PDF | 158.97 KB
Urteile (3)
Umfragen (1)
Termine (2)

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525