Datum: 30.03.2022

Frühwarnstufe Gas: Verbraucher:innen sind geschützte Kunden

Statement von vzbv-Vorständin Jutta Gurkmann zur Ausrufung der Frühwarnstufe des Notfallplans Gas

Jutta Gurkmann

Quelle: Gert Baumbach - vzbv

Bundesminister Robert Habeck hat heute die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen und dabei betont, dass die Versorgung mit Gas aktuell gesichert sei. Jutta Gurkmann, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), kommentiert:

Im Falle von Versorgungsengpässen unterliegen die privaten Haushalte als sogenannte „geschützte Kunden“ einem besonderen Schutz, im Unterschied zu vielen Unternehmen. Den Verbraucherinnen und Verbrauchern wird im Zweifel das Gas zuletzt abgestellt. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass sich der Preisanstieg bei Erdgas und in Folge auch Heizöl, Benzin, Diesel und Strom, aber auch weiteren Konsumgütern, weiter deutlich verschärfen wird. Für diesen Fall muss die Bundesregierung aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbandes ein drittes Entlastungspaket auflegen, damit Verbraucherinnen und Verbraucher die Zusatzkosten schultern können.

Zudem muss die Bundesregierung noch mehr Tempo machen beim Ausbau der Erneuerbaren und der Förderung von Energieeffizienz. Wenn sie die Bedingungen für die Verbraucherinnen und Verbraucher beim Einbau von Solaranlagen, den Bedingungen zu Mieterstrom oder Ladetarifen für E-Autos verbessert, würde das der Energiewende noch mehr Schub geben.

Informationen und Hinweise, wie Verbraucherinnen und Verbraucher Einsparpotenziale erkennen können, geben die Verbraucherzentralen der Länder und die Energieberatung der Verbraucherzentralen.

Hintergrund

  • Infos zum Energiesparen finden sich auf den Seiten der Verbraucherzentralen: verbraucherzentrale.de.
  • In Artikel 11 der EU Gasversorgungssicherheits-Verordnung vom 25.10.2017 ist die „Ausrufung einer Krise“ geregelt. Die Frühwarnstufe wird als erste Stufe ausgerufen. Danach „liegen konkrete, ernst zu nehmende und zuverlässige Hinweise darauf vor, dass ein Ereignis eintreten kann, welches wahrscheinlich zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage sowie wahrscheinlich zur Auslösung der Alarm- oder. der Notfallstufe führt; die Frühwarnstufe kann durch ein Frühwarnsystem ausgelöst werden.“ Als weitere Stufen können dann die Alarmstufe und die Notfallstufe ausgerufen werden.

Alles zum Thema: Gasmarkt und Gasnetze

Artikel (58)
Dokumente (28)
Transparenz der Energiemärkte stärken

Transparenz der Energiemärkte stärken

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zu den von der Bundesnetzagentur und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie-Monitorings 2025 sowie zur Datenerhebung der BNetzA zur Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung I Februar 2025

Ansehen
PDF | 129.33 KB
Zusammenfassung: Soziale Absicherung von privaten Haushalten während der Transformation der Gasnetze

Zusammenfassung: Soziale Absicherung von privaten Haushalten während der Transformation der Gasnetze

Präsentation des Gutachtens von Consentec im Auftrag des vzbv I Februar 2025

Ansehen
PDF | 398.77 KB
Transformation der Gasnetze: Haushalte finanziell absichern

Transformation der Gasnetze: Haushalte finanziell absichern

Gutachten von Consentec GmbH im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands I November 2024

Ansehen
PDF | 590.52 KB
Untergeschobene Energieverträge | Bericht der Marktbeobachtung Energie

Untergeschobene Energieverträge | Bericht der Marktbeobachtung Energie

Beschwerdeentwicklung zu untergeschobenen Energieverträgen im Zeitraum 2019-2023 I Bericht der Marktbeobachtung Energie I Verbraucherzentrale Bundesverband I 30. November 2024

Ansehen
PDF | 375.85 KB
Fahrpläne zur Transformation der Gasnetze verbraucherfreundlich ausgestalten

Fahrpläne zur Transformation der Gasnetze verbraucherfreundlich ausgestalten

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zum Entwurf der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Festlegung zum Format der Fahrpläne für die Umstellung der Netzinfrastruktur auf die vollständige Versorgung der Anschlussnehmer mit Wasserstoff gemäß § 71k Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Ansehen
PDF | 158.97 KB
Urteile (2)
Umfragen (3)
Termine (3)
Videos & Grafiken (4)
Sieben von Zehn haben finanzielle Sorgen

Quelle: Repräsentative telefonische Befragung (6. bis 8. Dezember 2022) von Forsa im Auftrag des bzbv

Umfrage Energiekrise

Sieben von Zehn haben finanzielle Sorgen bezüglich der Energiepreiskrise

Vorschau
PNG | 489.21 KB | 4724x2657
Gut vier von zehn Verbraucher:innen rechnen damit, durch weitere Maßnahmen spürbar entlastet zu werden

Quelle: vzbv

42 Prozent erwarten spürbare Entlastungen in der Zukunft

Infografik des vzbv | Dezember 2022
Gut vier von zehn Verbraucher:innen rechnen damit, durch weitere Maßnahmen spürbar entlastet zu werden

Vorschau
PNG | 575.4 KB | 4724x2657
Infografik: Nur 17 Prozent spüren bisherige Entlastungspakete

Quelle: vzbv

Nur 17 Prozent spüren bisherige Entlastungspakete

Infografik des vzbv | Dezember 2022
Nur 17 Prozent spüren bisherige Entlastungspakete

Vorschau
PNG | 510.91 KB | 4724x2657
57 Prozent der Verbraucher:innen geben der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis für die bisherigen Entlastungsmaßnahmen

Quelle: vzbv

Mehrheit unzufrieden mit bisherigen Entlastungen

Infografik des vzbv | Dezember 2022
57 Prozent der Verbraucher:innen geben der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis für die bisherigen Entlastungsmaßnahmen

Vorschau
PNG | 571.84 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525