Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 17.12.2021

Europäische Wärmewende muss verbraucherfreundlicher werden

Europäische Kommission veröffentlicht Vorschläge für die Reform dreier Rechtsakte für Gasnetze und die Energieeffizienz von Gebäuden

  • Kosten senken: Querfinanzierung von Industrie-Wasserstoffnetzen durch Verbraucher:innen vermeiden.
  • Energie sparen: vzbv begrüßt Mindeststandards für die Energieeffizienz der energetisch schlechtesten Bestandsgebäude.
  • Klima schonen: Klimaschutz erfordert hohe Ambitionen im Neubau und Bestand.
Metallsäule mit dem Aufdruck H2, Windräder und Solarkollektoren im Hintergrund

Quelle: Adobe Stock - malp

Die Europäische Union muss Kohlendioxidemissionen im Gebäudesektor fast vollständig eliminieren, um Klimaneutralität zu erreichen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt die Vorschläge der Europäischen Kommission, die energetisch schlechtesten Gebäude als erstes zu sanieren. Kritisch sieht der vzbv, dass neue Wasserstoffnetze durch Verbraucher:innen querfinanziert werden könnten. Hier fehlen Regeln, die diesen Fall ausschließen.

„Mindestanforderungen an die Energieeffizienz der schlechtesten Bestandsgebäude können die hohen Energiekosten betroffener Bewohner:innen senken“, sagt vzbv-Energieexperte Dr. Thomas Engelke. Dafür müssen diese Anforderungen nach dem Prinzip „Fordern und Fördern“ mit einer auskömmlichen Förderung verknüpft werden „Neue Wasserstoffnetze für die Industrie von Verbraucher:innen finanzieren zu lassen, lehnt der vzbv jedoch ab.“

Energetisch schlechteste Bestandsgebäude sanieren

Über 75 Prozent der Gebäude in Europa sind energetisch ineffizient. Das stellt die Europäische Kommission in ihrer Richtlinie zur Reform der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden fest. Ein kosteneffektiver Wechsel zu erneuerbaren Heizungssystemen ist entweder nur beschränkt oder gar nicht möglich. Der vzbv begrüßt den Vorstoß, die energetisch schlechtesten Gebäude prioritär zu sanieren. Dabei muss eine umfängliche und passgenaue öffentliche Förderung mit diesen neuen Anforderungen verknüpft werden, um die Eigentümer:innen zu entlasten und soziale Härten bei den Mieter:innen zu verhindern. Der Mehrwert für Bewohner:innen dieser Gebäude liegt in der Senkung ihrer besonders hohen Energiekosten und kann durch eine ambitionierte Sanierung in möglichst wenigen Schritten maximiert werden.

Verbraucher:innen sind keine Zahlmeister

Verbraucher:innen werden im privaten Bereich auf absehbare Zeit keine größeren Mengen Wasserstoff im Wärmebereich verbrauchen, für die ein Leitungsnetz erforderlich wäre. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Novelle der Gasbinnenmarkt-Richtlinie schließt jedoch nicht aus, dass Verbraucher:innen die neu zu errichtende Wasserstoff-Infrastruktur durch Entgelte für das Erdgasnetz querfinanzieren. Verbraucher:innen würden den Aufbau eines Wasserstoffnetzes mitfinanzieren, das in den kommenden Jahren und Jahrzehnten in erster Linie von verschiedenen Industriesektoren genutzt werden wird. Der vzbv fordert eine faire Finanzierung der Wasserstoffnetze und lehnt eine Wälzung der Kosten auf Verbraucher:innen ab.

Faktenblatt

Grüner Wasserstoff

Grüner Wasserstoff

Faktenblatt des vzbv | Dezember 2021

Ansehen
PDF | 179.34 KB

Alles zum Thema: Gasmarkt und Gasnetze

Artikel (58)
Dokumente (28)
Transparenz der Energiemärkte stärken

Transparenz der Energiemärkte stärken

Kurzstellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands zu den von der Bundesnetzagentur und dem Bundeskartellamt erstellten Fragebögen im Rahmen des Energie-Monitorings 2025 sowie zur Datenerhebung der BNetzA zur Weiterentwicklung der Qualitätsregulierung I Februar 2025

Ansehen
PDF | 129.33 KB
Zusammenfassung: Soziale Absicherung von privaten Haushalten während der Transformation der Gasnetze

Zusammenfassung: Soziale Absicherung von privaten Haushalten während der Transformation der Gasnetze

Präsentation des Gutachtens von Consentec im Auftrag des vzbv I Februar 2025

Ansehen
PDF | 398.77 KB
Transformation der Gasnetze: Haushalte finanziell absichern

Transformation der Gasnetze: Haushalte finanziell absichern

Gutachten von Consentec GmbH im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands I November 2024

Ansehen
PDF | 590.52 KB
Untergeschobene Energieverträge | Bericht der Marktbeobachtung Energie

Untergeschobene Energieverträge | Bericht der Marktbeobachtung Energie

Beschwerdeentwicklung zu untergeschobenen Energieverträgen im Zeitraum 2019-2023 I Bericht der Marktbeobachtung Energie I Verbraucherzentrale Bundesverband I 30. November 2024

Ansehen
PDF | 375.85 KB
Fahrpläne zur Transformation der Gasnetze verbraucherfreundlich ausgestalten

Fahrpläne zur Transformation der Gasnetze verbraucherfreundlich ausgestalten

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zum Entwurf der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Festlegung zum Format der Fahrpläne für die Umstellung der Netzinfrastruktur auf die vollständige Versorgung der Anschlussnehmer mit Wasserstoff gemäß § 71k Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Ansehen
PDF | 158.97 KB
Urteile (2)
Umfragen (3)
Termine (3)
Videos & Grafiken (4)
Sieben von Zehn haben finanzielle Sorgen

Quelle: Repräsentative telefonische Befragung (6. bis 8. Dezember 2022) von Forsa im Auftrag des bzbv

Umfrage Energiekrise

Sieben von Zehn haben finanzielle Sorgen bezüglich der Energiepreiskrise

Vorschau
PNG | 489.21 KB | 4724x2657
Gut vier von zehn Verbraucher:innen rechnen damit, durch weitere Maßnahmen spürbar entlastet zu werden

Quelle: vzbv

42 Prozent erwarten spürbare Entlastungen in der Zukunft

Infografik des vzbv | Dezember 2022
Gut vier von zehn Verbraucher:innen rechnen damit, durch weitere Maßnahmen spürbar entlastet zu werden

Vorschau
PNG | 575.4 KB | 4724x2657
Infografik: Nur 17 Prozent spüren bisherige Entlastungspakete

Quelle: vzbv

Nur 17 Prozent spüren bisherige Entlastungspakete

Infografik des vzbv | Dezember 2022
Nur 17 Prozent spüren bisherige Entlastungspakete

Vorschau
PNG | 510.91 KB | 4724x2657
57 Prozent der Verbraucher:innen geben der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis für die bisherigen Entlastungsmaßnahmen

Quelle: vzbv

Mehrheit unzufrieden mit bisherigen Entlastungen

Infografik des vzbv | Dezember 2022
57 Prozent der Verbraucher:innen geben der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis für die bisherigen Entlastungsmaßnahmen

Vorschau
PNG | 571.84 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Porträt von Tom Janneck

Tom Janneck

Leiter Team Energie und Bauen

info@vzbv.de +49 30 25800-0