Online-Einkäufe, Smartphone-Apps, Preisvergleichsportale – immer mehr Angebote des digitalen Marktes bestimmen den Verbraucheralltag. Aber nicht alle Verbraucher sind digitale Pioniere. Die hohe Dynamik im digitalen Markt und komplexe Technologien beispielsweise bei der Datenverarbeitung machen den Markt undurchsichtig und erschweren den Verbraucherschutz. Mit der Marktbeobachtung Digitale Welt beobachten und analysieren der Verbraucherzentrale Bundesverband und die Verbraucherzentralen daher gezielt den Markt aus Sicht der Verbraucher.
Irreführende Werbung, ausbleibende Warenlieferung, ein Online-Shop, der mal da ist oder nicht oder ein Fake-Shop sein könnte: Wie Verbraucher Anhaltspunkte für mögliche Schwierigkeiten vor einer Warenbestellung erkennen können, hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bei knapp 460...
Betrüger versprechen Verbrauchern mit gefälschter Werbung Traumrenditen beim Handel mit Bitcoins und anderen Finanzprodukten.
Gut vier von zehn Befragten (41 Prozent), die schon einmal etwas im außereuropäischen Ausland bestellt haben, geben an, dass dabei et-was schiefgelaufen ist. Dazu gehören lange oder ausbleibende Lieferungen, schwieriger Widerruf oder vereinzelt sogar gefährliche und unsichere Waren. Das ergab...
Die Vernetzung von Geräten im Haushalt und das Internet der Dinge gewinnen im privaten Alltag vieler Menschen immer mehr an Bedeutung. Neben vielen Chancen bringt die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche jedoch auch neue Herausforderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher mit sich...
Anbieter sollen Sicherheitsupdates für einen verpflichtenden Zeitraum bereitstellen. Das erwarten laut einer Umfrage des vzbv zwei Drittel der befragten Internetnutzer. ...
vzbv und Verbraucherzentralen versuchen Betrug, Missbrauch und Wucher in der Corona-Krise zu identifizieren und rufen Verbraucher auf, ihre Fälle zu melden.
Die Marktwächterexperten der Verbraucherzentrale Bayern haben Verbraucher zu ihren Erfahrungen mit dem Einkauf unter Zeitdruck oder mit knappen Produkt-Kontingenten befragen lassen.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat seine Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes für faire Verbraucherverträge veröffentlicht. Mit dem Gesetz will die Bundesregierung Verbraucherinnen und Verbraucher besser vor Kostenfallen schützen. Damit dies gelingt, müssen laut vzbv...
Für Verbraucherinnen und Verbraucher wie für Anbieter sind die Geschäftsmodelle vieler Online-Marktplätze und Vergleichsportale intransparent und bieten wenig Rechtssicherheit. Der vzbv fordert in einem Positionspapier Regeln für eine gerechte Verantwortungsverteilung zwischen Plattform,...