Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
The portrait of Ramona Pop can be seen outside the vzbv. Steps and deciduous trees can be seen in the background.

Quelle: © Die Hoffotografen GmbH / Christine Blohmann / vzbv

Datum: 16.06.2023

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Label muss von Verbraucher:innen verstanden werden

Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop zum Beschluss des Bundestags über ein Tierhaltungskennzeichengesetz

The portrait of Ramona Pop can be seen outside the vzbv. Steps and deciduous trees can be seen in the background.

Quelle: © Die Hoffotografen GmbH / Christine Blohmann / vzbv

Ein transparentes Tierhaltungskennzeichen soll ab 1. Januar 2024 Verbraucher:innen auf einen Blick vermitteln, wie ein Tier in landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland gehalten wurde. Der Bundestag hat heute das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz verabschiedet. Das Gesetz ist ein Schritt in die richtige Richtung für eine bessere Tierhaltung.

Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), kommentiert:

Eine große Mehrheit der Verbraucher:innen möchte wissen, wie Nutztiere gehalten werden. Daher ist eine gesetzliche Regelung zur Kennzeichnung, wie ein Tier zuvor gehalten wurde, sinnvoll. Verbraucher:innen sollten beim Einkauf verlässlich erkennen können, unter welchen Bedingungen tierische Produkte hergestellt werden.

Die Einführung des staatlichen Kennzeichensystems sollte mit einer Informationskampagne begleitet werden, die erklärt, was Verbraucher:innen von welcher Stufe konkret erwarten können. Im Handel gibt es bereits eine freiwillige Haltungskennzeichnung. So kann es mit der neuen Kennzeichnung zu Überschneidungen kommen. Um Verwirrungen und einen Label-Dschungel zu vermeiden, sollte das staatliche Label das freiwillige ersetzen.

Außerdem müssen zügig weitere Tierarten und Bereiche, wie die Gastronomie, in die neue Kennzeichnung einbezogen werden. Zusätzlich zum Label braucht es ein ambitioniertes Tierschutzrecht. Viele Verbraucher:innen wünschen sich endlich deutlich bessere Haltungsbedingungen für landwirtschaftliche Nutztiere.

Alles zum Thema: Tierwohl

Artikel (16)
Dokumente (7)
Glaubwürdige Tierhaltungskennzeichnung – nur mit unabhängiger Kontrolle

Glaubwürdige Tierhaltungskennzeichnung – nur mit unabhängiger Kontrolle

Kurzpapier: Anforderungen an das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz | August 2025

Ansehen
PDF | 135.5 KB
Report: Common Agricultural Policy (CAP) | Mai 2025

Report: Common Agricultural Policy (CAP) | Mai 2025

Ansehen
PDF | 3.49 MB
Der Weg zu einer gesellschaftlich akzeptierten Tierhaltung

Der Weg zu einer gesellschaftlich akzeptierten Tierhaltung

Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands | 05.09.2024

Ansehen
PDF | 278.94 KB
vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

vzbv-Kurzpapier| Grüne Woche | Außer-Haus-Verpflegung

Stand: Januar 2024

Ansehen
PDF | 129.37 KB
 forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv | Grüne Woche | Dezember 2023

Ansehen
PDF | 188.67 KB
Umfragen (3)
Termine (1)
Videos & Grafiken (4)
Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus (60 Prozent) | Frage: Gibt es Ihrer Meinung nach ausreichend Angebote in Restaurants oder Kantinen Fleisch aus tiergerechter Haltung zu bestellen – oder gibt es das nicht?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Angebot von Fleisch aus tiergerechter Haltung reicht Mehrheit beim Essen außer Haus nicht aus

Tierhaltungsstandards sind zweitwichtigster Aspekt beim Essen außer Haus (86 Prozent) |Frage: Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Aspekte beim Besuch in einem Restaurant oder einer Kantine?

Quelle: Telefonumfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Grüne Woche 2024: Tierhaltungsstandards zweitwichtigster Aspekt

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525