Klaus Müller, Vorstand vzbv

Quelle: Corinna Guthknecht - vzbv

Datum: 29.06.2021

Pflegereform: 24-Stunden-Betreuung endlich rechtssicher gestalten

Statement von vzbv-Vorstand Klaus Müller zum Urteil des Bundesarbeitsgerichtes vom 24. Juni 2021

Klaus Müller, Vorstand vzbv

Quelle: Corinna Guthknecht - vzbv

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Urteil vom 24. Juni 2021 (Az. 5 AZR 505/20) entschieden, dass ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte, die pflegebedürftige Verbraucherinnen und Verbraucher zu Hause betreuen, der Mindestlohn zusteht. Das trifft auch während der Bereitschaftszeiten zu. Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), kommentiert.

Das am 24. Juni beschlossene Grundsatzurteil des BAG bringt Fahrt in eine wichtige Debatte. Denn in der inzwischen vom Bundesrat gebilligten Pflegereform hat es die Bundesregierung – wie bei anderen pflegebezogenen Baustellen – leider versäumt, die 24-Stunden-Betreuung für Pflegebedürftige rechtssicher auszugestalten.

Die meisten pflegebedürftigen Menschen haben den Wunsch, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden versorgt zu werden. Wenn der zeitliche Betreuungsbedarf sehr hoch, die Betreuung durch Angehörige nicht möglich und ein ambulanter Pflegedienst nicht finanzierbar ist, dann werden häufig Arbeitskräfte unter anderem aus Osteuropa angestellt, deren Arbeitsrahmen rechtlich nicht klar geregelt ist.

Bis heute fehlt es an einer rechtssicheren Ausgestaltung dieser Betreuungsform und der entsprechenden Finanzierung durch die Soziale Pflegeversicherung. Verbraucherinnen und Verbraucher wie Betreuungskräfte brauchen endlich eine politische Lösung. Dazu gehören beispielsweise eine im Gesetz verankerte Definition dieser Leistungsform, qualitative Mindeststandards und eine Refinanzierung durch den sozialversicherungsträger. Klar muss allerdings sein: Eine „Rund-um-die-Uhr“-Betreuung durch nur eine Person kann nicht das Ziel sein, vielmehr eine Kombination mit anderen, refinanzierten Versorgungsangeboten, etwa Angeboten der Tages- und Entlastungspflege. Der vzbv ist bereit, den notwendigen Reformprozess in der neuen Legislaturperiode mit Vorschlägen zu unterstützen.

Alles zum Thema: Gesundheitsversorgung

Artikel (63)
Dokumente (28)
Für ein nutzerfreundliches Krankenkassen-Vergleichsportal

Für ein nutzerfreundliches Krankenkassen-Vergleichsportal

Forderungspapier | September 2025

Ansehen
PDF | 73.91 KB
Patientenorganisationen warnen: Länderklage gegen Mindestmengenregelungen gefährdet Versorgungsqualität

Patientenorganisationen warnen: Länderklage gegen Mindestmengenregelungen gefährdet Versorgungsqualität

Pressemitteilung der Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss | August 2025

Ansehen
PDF | 151.86 KB
Versichertenanschreiben zur elektronischen Patientenakte: Wie Krankenkassen über die neue elektronische Patientenakte (ePA) informieren

Versichertenanschreiben zur elektronischen Patientenakte: Wie Krankenkassen über die neue elektronische Patientenakte (ePA) informieren

Kurzpapier | Dezember 2024

Ansehen
PDF | 158.33 KB
Qualitätswettbewerb im Sinne der Versicherten weiterentwickeln

Qualitätswettbewerb im Sinne der Versicherten weiterentwickeln

Stellungnahme | November 2024

Ansehen
PDF | 238.22 KB
Pflegekompetenzgesetz

Pflegekompetenzgesetz

Stellungnahme | September 2024

Ansehen
PDF | 183.06 KB
Urteile (4)
Umfragen (3)
Termine (2)
Videos & Grafiken (3)
Infografik: Informationspflicht für Krankenkassen

Quelle: vzbv

Infografik: Informationspflicht für Krankenkassen

Repräsentative Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv

Vorschau
JPG | 647.49 KB | 3138x1673

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525