Frau blickt auf Handy, das sie in der Hand hält

Quelle: perfectlab - 123rf

Datum: 27.10.2025

Online-Shopping: TikTok Shop stellt nicht immer alle Informationen zur Verfügung

Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Verpflichtende Verbraucherinformationen fehlen auf Produktseiten

Frau blickt auf Handy, das sie in der Hand hält

Quelle: perfectlab - 123rf

Mit dem TikTok Shop verschwimmen die Grenzen zwischen Online-Shopping- und Social-Media-Plattform: Seit einem guten halben Jahr können Nutzer:innen direkt über die Social-Media-App Produkte bei unterschiedlichen Verkäufern bestellen – wie auf einem Online-Marktplatz. Im TikTok Shop fehlen jedoch wichtige Informationen zu Händlern und Produkten. Das zeigt eine qualitative Untersuchung des Verbraucherzentrale Bundesverbands.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat exemplarisch drei Produktseiten im TikTok Shop aus den Kategorien Kleidung, Kinderspielzeug und Elektronik untersucht. Das Ergebnis: Auf keiner der Seiten wurden Angaben zu Händlern klar und verständlich bereitgestellt. Eindeutige Kontaktadressen und Händlerbezeichnungen fehlten wiederholt. Betreiber von Online-Marktplätzen sind jedoch verpflichtet sicherzustellen, dass Informationen zu Händlern und Herstellern transparent zur Verfügung gestellt sind. Denn falls bei einer Bestellung etwas schief geht oder es Probleme mit der Ware gibt, wissen Verbraucher:innen nicht, an wen sie sich wenden können.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert: Verbraucher:innen brauchen eine verantwortliche Stelle, die für sie wirklich erreichbar und greifbar ist. Wenn der Händler dies nicht ist, muss der Marktplatzbetreiber Verantwortung übernehmen.

Sicherheits- und Warnhinweise waren auf den untersuchten Produktseiten ebenfalls unklar dargestellt. Besonders bei Kinderspielzeug und Elektronik können unverständliche Warnhinweise ernsthafte Folgen für Verbraucher:innen haben.

TikTok gibt nicht alle Händlerinformationen weiter

Händler müssen sich in einem umfangreichen Prozess beim TikTok Shop registrieren. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat auch diesen Prozess untersucht. Dabei kam heraus: TikTok fragt die erforderlichen Daten zwar ab, stellt sie den Verbraucher:innen aber nicht immer klar und deutlich zur Verfügung.

Hintergrund

Bei TikTok Shop handelt es sich um eine Social-Commerce-Plattform. Eine E-Commerce-Funktion wurde zusätzlich zu den Funktionen der sozialen Interaktion in die App integriert. Nutzer:innen können Produkte direkt über die Video-App bestellen. Jedes Video wird zur potentiellen Werbeanzeige, über die mit wenigen Klicks direkt in der App gekauft werden kann.

Methode 
Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat mittels einer qualitativen Analyse innerhalb der Android-App von TikTok insgesamt drei exemplarisch ausgewählte Produktseiten auf TikTok Shop (jeweils aus den Kategorien Kinderspielzeug, Elektronik und Kleidung) analysiert. Die Prüfung bezog sich auf Artikel 30 (Nachverfolgbarkeit von Unternehmen) und Artikel 31 (Konformität durch Technikgestaltung) des Digital Services Acts. Die Auswertung erfolgte anhand eines vorher entwickelten Kategoriensystems, das sich an den Gesetzesvorgaben orientiert. Zudem überprüfte der Verbraucherzentrale Bundesverband den Registrierungsprozess für Händler bei TikTok Shop, um herauszufinden, welche Pflichtangaben die Plattform von den Unternehmern bei einer Neuregistrierung verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat den Anbieter zwischen dem 1. und dem 17. Juli 2025 überprüft.

Social Commerce: Sorgfaltspflichten bei TikTok Shop

Social Commerce: Sorgfaltspflichten bei TikTok Shop

Untersuchung | September 2025

Ansehen
PDF | 776.85 KB

Alles zum Thema: Marktbeobachtung

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Kreis rot

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525