Urteil des OLG Hamm vom 30.12.2015 (31 U 191/15)
Eine Bausparkasse kann einen seit 10 Jahren zuteilungsreifen Bausparvertrag mit festem Zinssatz, bei dem kein Darlehen in Anspruch genommen wurde, kündigen.
Eine Sonderuntersuchung des Marktwächters Finanzen deckt Missstände in der Finanzberatung auf. In einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentieren die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der vzbv die Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Forderungen für Politik und Wirtschaft.
In einer Untersuchung des Marktwächters Finanzen deckt die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg Missstände in der Finanzberatung auf: 95 Prozent der aktuell unterbreiteten Anlagevorschläge von Banken und Finanzvertrieben passen nicht zum Bedarf der Verbraucher. Der vzbv fordert eine...
Das Bausparkassengesetz soll umfassend angepasst werden. Anlass ist unter anderem das lang anhaltende niedrige Zinsniveau. Damit sollen aber auch Regeln zementiert werden, mit denen Verbraucher gegenüber dem Kreditgeber rechtlich schlechter da stehen als bei herkömmlichen Baufinanzierungen. Das...
Urteil des OLG Düsseldorf vom 20.10.2015 (20 U 145/14)
Wirbt eine Bank mit einem Zinssatz für eine Geldanlage, der entsprechend auffällig platziert ist („Blickfangwerbung“), so muss sie gleichzeitig und deutlich darauf hinweisen, wenn dieser variabel ist.
Geschlossene Fonds, bei denen Anleger über Unternehmensbeteiligungen in Immobilien, Schiffe, Medien- oder Umweltprojekte investieren, bescheren mehrheitlich Verluste. Das hat eine Untersuchung der Stiftung Warentest ergeben. Der vzbv fordert, dass die Fonds nicht aktiv an Kleinanleger...
Mit dem Projekt Kapitalmarktunion hat sich die Europäische Kommission das Ziel gesetzt, die Entwicklung und Integration von Kapitalmärkten in der EU voranzutreiben. Dadurch soll es Unternehmen erleichtert werden, sich zu finanzieren. Zugleich sollen institutionelle Anleger und Kleinanleger...
Mit dem Kleinanlegerschutzgesetz sollen Verbraucher besser vor Fehlinvestitionen am Grauen Kapitalmarkt geschützt werden. Im nun vom Deutschen Bundestag beschlossenen Gesetz fehlt allerdings die angekündigte Werbebeschränkung für riskante Finanzprodukte. Aus Sicht des vzbv bringt das Gesetz...
Der Bundestag hat die neue Einlagensicherung für Kreditinstitute beschlossen und dabei zentrale Forderungen des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) umgesetzt. Einlagen von Verbrauchern auf Tages- oder Festgeldkonten sind künftig besser gegen einen möglichen Ausfall einer Bank oder...
Die Verbraucherzentralen haben 620 persönliche Geldanlage- und Altersvorsorgeberatungen aus sechs Bundesländern ausgewertet und dabei festgestellt, dass Verbraucher dieser Stichprobe nicht bedarfsgerecht mit Anlage- und Vorsorgeprodukten ausgestattet sind. Bewertet wurde, ob die Produkte zur...