Die Pläne der Europäischen Kommission zur Pauschalreiserichtlinie sehen in Sachen Vorauszahlungen deutliche Einschnitte beim Verbraucherschutz vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands darf es nicht zu einer Absenkung des bisherigen Schutzniveaus kommen. Der vzbv fordert zudem eine nationale Schlichtungsstelle.
Mit einem Mobilitätspaket möchte die Europäische Kommission die Rechte von Reisenden in der EU stärken und ihre Durchsetzung sicherstellen. Der vzbv begrüßt das Vorhaben. Die Vorschläge der Europäischen Kommission reichen jedoch nicht aus. Der vzbv fordert in einem Positionspapier eine zeitgemäße Reform und eine Stärkung der Rechte Reisender.
Chaotische Zustände auf deutschen Flughäfen gehören fast schon Alltag für Reisende: Lange Warteschlangen, Verspätungen, Ausfälle und Gepäckverlust. Die Erfahrungen der vergangenen Jahre machen deutlich, dass die Praxis der kompletten Vorkasse bei Flugreisen für Verbraucher:innen unfair ist und abgeschafft gehört. Ein Beitrag von Marion Jungbluth.
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat einen Referentenentwurf für eine Verordnung vorgelegt, die die nähere Ausgestaltung und Kernprinzipien des neu zu schaffenden Reisesicherungsfonds regelt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt die Verordnung im Grundsatz, denn Pauschalreisende erhalten künftig bei Insolvenzen zuverlässiger ihr Geld zurück.
Urteil vom 12.01.2016 | 15 O 557/14 | Landgericht Berlin
Der Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt eine Klage vor dem Landgericht Berlin gegen den Reisevermittler Opodo Limited. Das Unternehmen darf kein Entgelt für die Zahlung per Kreditkarte oder Sofortüberweisung verlangen, wenn eine kostenlose Zahlung nur mit dem in Deutschland weitgehend unbekannten Bezahlverfahren „Visa Entropay“ möglich ist.
Flüge und Pauschalreisen müssen in der Regel vorab bezahlt werden. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet dies ein erhebliches finanzielles Risiko, wie die Insolvenzen von Air Berlin und Thomas Cook sowie lange ausstehende Rückzahlungen wegen ausgefallener Flüge im Zuge der Corona-Pandemie belegen.