Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 21.04.2022

Lebensmittelskandale mit Ansage

Schwachstellen in der Lebensmittelüberwachung jetzt angehen

Salmonellen in Schokoladeneiern, Listerien in Gurkenscheiben – Meldungen über mit Keimen belastete Lebensmittel häufen sich. Dies sind keine Einzelfälle, sondern Ergebnis struktureller Probleme in der Lebensmittelmittelüberwachung. Gleichzeitig können lebensmittelbedingte Erkrankungen gravierende Folgen vor allem für Kinder und Kranke haben. 

Puhimec - AdobeStock

Quelle: puhimec - adobestock.de

Die Missstände in der Lebensmittelüberwachung sind seit langem bekannt: Viele Behörden, die in den Kommunen für die Überwachung von Lebensmittelunternehmen zuständig sind, haben nicht genügend Personal, um ihre Aufgaben zu erfüllen. 

Die Folgen:

  • Vorgeschriebene Lebensmittelkontrollen fallen regelmäßig aus. Schwarze Schafe bleiben oft zu lange unentdeckt.
  • Lebensmittelrechtliche Vorschriften werden nicht richtig umgesetzt.
  • Verbraucher:innen erfahren von Missständen in Lebensmittelbetrieben meistens erst, wenn fatale Krankheitsausbrüche auftreten – wie zuletzt im Fall der mit Salmonellen belasteten Schokoladenprodukte der Firma Ferrero oder der mit Listerien belasteten Salate eines hessischen Obst- und Gemüseunternehmers. 

Durch die Corona-Pandemie hat sich das Problem verschärft: Viele Lebensmittelkontrolleure mussten im Rahmen der Pandemiebekämpfung andere Aufgaben wahrnehmen – auf Kosten der Lebensmittelsicherheit. 

„Die Kommunen scheinen mit der Überwachung von Lebensmittelbetrieben überfordert zu sein. Diese Situation ist nicht länger hinnehmbar. Strukturelle Reformen sind überfällig. Denn Verbraucher:innen verlassen sich darauf, dass Lebensmittel sicher sind und Kontrollen stattfinden“, sagt Christiane Seidel, Referentin für Lebensmittelsicherheit beim Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).

Vorschläge, wie die Situation der Lebensmittelüberwachung verbessert werden kann, liegen seit langem auf dem Tisch: Die Lebensmittelüberwachungsbehörden in den Kommunen müssen so ausgestattet werden, dass ihnen genügend Personal zur Verfügung steht, um die vorgeschriebenen Kontrollen tatsächlich durchzuführen. Dafür muss die Personalausstattung in den Behörden von der Finanzsituation in den Kommunen entkoppelt werden. Die Überwachung zumindest größerer Lebensmittelbetriebe muss aus der Verantwortung der Kommunen herausgelöst werden und auf zentrale Lebensmittelkontrollbehörden übertragen werden. Das hat bereits der Bundesrechnungshof 2011 deutlich gemacht.

„Die Bundesregierung muss nun die Initiative übernehmen und gemeinsam mit den Ländern Konzepte für mehr Lebensmittelsicherheit ausarbeiten und zügig umsetzen. Solange die Lebensmittelsicherheit der blinde Fleck der Bundesregierung bleibt, scheint der nächste Lebensmittelskandal programmiert“, so Christiane Seidel.

Download

Fehler im System: Missstände in der Lebensmittelüberwachung beheben

Fehler im System: Missstände in der Lebensmittelüberwachung beheben

Positionspapier des vzbv | März 2021

Ansehen
PDF | 235.29 KB

Alles zum Thema: Lebensmittelsicherheit & -überwachung

Artikel (33)
Dokumente (8)
Tabellenband: Bekanntheit des Portals lebensmittelwarnung.de

Tabellenband: Bekanntheit des Portals lebensmittelwarnung.de

Repräsentative Onlinebefragung von eye square im Auftrag des vzbv | Dezember 2024

Ansehen
PDF | 307.81 KB
Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Bunte Pillen: Von nutzlos bis riskant | Kurzpapier | August 2023

Ansehen
PDF | 126.53 KB
Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren | vzbv-Positionspapier | August 2023

Nahrungsergänzungsmittel sicher regulieren | vzbv-Positionspapier | August 2023

Positionen der Verbraucherzentralen und des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (vzbv) zu Nahrungsergänzungsmitteln

Ansehen
PDF | 1.42 MB
Lebensmittelüberwachung | Faktenblatt des vzbv | September 2021

Lebensmittelüberwachung | Faktenblatt des vzbv | September 2021

Lebensmittelüberwachung | Faktenblatt des vzbv | September 2021

Ansehen
PDF | 345.48 KB
(Keinen) Dreck am Stecken

(Keinen) Dreck am Stecken

Transparenzsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung: für mehr Lebensmittelsicherheit, Wahlfreiheit und einen stärkeren Wettbewerb | Bericht | September 2021

Ansehen
PDF | 1002.48 KB
Umfragen (2)
Termine (4)
Videos & Grafiken (7)
Deutliche Mehrheit der Verbraucher:innen (95 Prozent) ist für Sicherheitsüberprüfung von Nahrungsergänzungsmitteln

Quelle: forsa-Befragung im Auftrag des vzbv

Deutliche Mehrheit für Sicherheitsüberprüfung von Nahrungsergänzungsmitteln

Vorschau
JPG | 772.74 KB | 4724x2657
Mehr als die Hälfte der Befragten hat in den vergangenen sechs Monaten Nahrungsergänzungsmittel gekauft (54 Prozent)

Quelle: forsa-Befragung im Auftrag des vzbv

Mehr als die Hälfte der Befragten hat in den vergangenen sechs Monaten NEM gekauft

Vorschau
JPG | 679.87 KB | 4724x2657
Gesundheitsrisiken von Nahrungsergänzungsmitteln sind nur wenig bekannt

Quelle: forsa-Befragung im Auftrag des vzbv

Gesundheitsrisiken von Nahrungsergänzungsmitteln sind nur wenig bekannt

Vorschau
JPG | 758.5 KB | 4724x2657
Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Juli/ August 2021

Verbraucher:innen wünschen eine engagierte Bundesreierung

Repräsentative telefonische Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv | Juli/ August 2021

Vorschau
PNG | 195.12 KB | 3139x1671
Infografik Lebensmittelüberwachung ausgedünnt: 2010 bis 2020 ist die Zahl der Kontrollbesuche um mehr als ein Drittel gesunken. 2010: 921.042; 2020: 606.870

Quelle: vzbv

Infografik: Lebensmittelüberwachung ausgedünnt

2010 bis 2020 ist die Zahl der Kontrollbesuche um mehr als ein Drittel gesunken.

Vorschau
PNG | 545.24 KB | 4724x2657

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Christiane Seidel

Christiane Seidel

Leiterin Team Lebensmittel

info@vzbv.de +49 30 25800-0