Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedern für starke Verbraucherrechte, faire Märkte sowie unbedenkliche Produkte und Dienstleistungen ein. Dafür braucht es oft einen langen Atem. Unsere Erfolge zeigen jedoch, dass es sich lohnt hartnäckig zu bleiben und für die Interessen der Verbraucher:innen zu kämpfen. Denn guter Verbraucherschutz macht den Alltag der Menschen einfacher, sicherer, bezahlbarer und nachhaltiger.
⠀

Quelle: Friends Stock - AdobeStock
⠀

Quelle: Adobe Stock - misalukic
⠀

Quelle: wayhome studio - adobestock.de
⠀

Quelle: bobex73-AdobeStock
⠀
Meilensteine im Jahr 2022
Im Jahr 2022 hat sich der vzbv in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern in vielen Bereichen für den Verbraucherschutz eingesetzt. So hat sich der vzbv unter anderem für gesündere Lebensmittel und für ein Verbot von Werbung mit "Klimaneutralität" starkgemacht. Auch auf EU-Ebene gab es verbraucherpolitische Meilensteine. Die EU hat wichtige neue Regeln für digitale Dienste und Plattformen auf den Weg gebraucht und den Verbraucherschutz bei Krediten gestärkt. Die verbraucherpolitischen Meilensteine auf einen Blick.
Alle Erfolge im Jahr 2022
Von Energiewende über Schutz auf Reisen zu digitaler Datensicherheit – verbraucherfreundliche Regelungen sind für alle Bereiche des täglichen Lebens wichtig. Der vzbv sorgt dafür, dass bei all diesen Themen die Interessen der Verbraucher:innen Gehör finden. Im vergangenen Jahr konnten zahlreiche Verbesserungen erreicht werden. Die wichtigsten Erfolge nach Arbeitsfeldern.
- Mit den drei Entlastungspaketen und den Energiepreisbremsen hat die Bundesregierung eine breite finanzielle Unterstützung für private Haushalte auf den Weg gebracht.
- Die Kosten für die CO2-Bepreisung werden ab 2023 zwischen Mieter:innen und Vermieter:innen aufgeteilt.
- Private Haushalte können Strom zu finanziell attraktiveren Bedingungen erzeugen.
- Die neue EU-Batterienverordnung bringt viele Verbesserungen für Verbraucher:innen.
- Der vzbv hat ein Konzept für einen verbrauchergerechten und fairen Zugang zu Fahrzeugdaten vorgestellt.
- Die EU-Mitgliedstaaten haben ambitionierte CO2-Grenzwerte für Pkw beschlossen.
- Die Aufsicht über Inkassounternehmen wird gestärkt und beim Bundesamt für Justiz zentralisiert.
- Die Betreiber von Online-Marktplätzen müssen die Einhaltung von verbraucherschützenden Gesetzen stärker kontrollieren.
- Seit Juli 2022 erleichtert der Kündigungsbutton es Verbraucher:innen, Verträge online zu kündigen.
- Neue EU-Regeln für Online-Plattformen ebnen den Weg für mehr digitalen Verbraucherschutz in Europa.
- Verbraucher:innen bekommen durch Digital Markets Act mehr Wahlfreiheit in der digitalen Welt.
- Das Recht auf Internetzugang für Verbraucher:innen wurde gesetzlich verankert.
- Der vzbv hat mit einem breiten Bündnis eine Diskussion über den Schutz von Kindern vor Werbung für ungesunde Lebensmittel angestoßen.
- Ein vzbv-Gutachten hat zu den Risiken neuer Gentechnik Impulse auf Bundes- und EU-Ebene gesetzt.
- Die Bundesregierung hat die Eckpunkte für eine Ernährungsstrategie beschlossen.
- Die EU hat die Verbraucherrechte bei der Aufnahme von Krediten wesentlich gestärkt.
- Ein vzbv-Gutachten belegt die Missstände am Grauen Kapitalmarkt und verdeutlicht die Notwendigkeit, den aktiven Vertrieb von Graumarktprodukten zu verbieten.
- Der vzbv hat ein Gutachten veröffentlicht mit Anforderungen, wie der Zahlungsverkehr der Zukunft gestaltet werden muss.
- Der vzbv hat wichtige Impulse für einen patientenorientierten Neustart der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland gesetzt.
- Die Bundesregierung hat mit enger Einbindung des vzbv begonnen, die Digitalisierung in Gesundheit und Pflege nutzerorientiert neu auszurichten.
- Durch die Weiterentwicklung des Online-Tools Materialkompass können vielfältigere und digitale Materialien auf ihre Qualität überprüft werden.
- 70 neue Gutachten zur Qualität von Schulmaterialien wurden veröffentlicht
- Der vzbv hat mit den Verbraucherzentralen gemeinsame Qualitätsstandards für Bildungsmaterial entwickelt.
Einzelne Verbraucher:innen haben es oft schwer, die eigenen Rechte vor Gericht durchzusetzen. Oft sind die Verfahren teuer und langwierig. Als klagebefugter Verband bündelt der vzbv Verbraucherrechte und verhilft Menschen zu ihrem Recht. Im Jahr 2022 hat der vzbv in 240 Fällen durch Abmahnungen Unterlassungsverfahren eingeleitet und 17 Musterfeststellungsklagen in verschiedenen Bereichen geführt.
So arbeitet der Verbraucherzentrale Bundesverband
Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen