Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Erfolge

Quelle: whyframeshot - AdobeStock.com

Unsere Erfolge

Was wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern erreicht haben

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) setzt sich gemeinsam mit seinen Mitgliedern für starke Verbraucherrechte, faire Märkte sowie unbedenkliche Produkte und Dienstleistungen ein. Dafür braucht es oft einen langen Atem. Unsere Erfolge zeigen jedoch, dass es sich lohnt hartnäckig zu bleiben und für die Interessen der Verbraucher:innen zu kämpfen. Denn guter Verbraucherschutz macht den Alltag der Menschen einfacher, sicherer, bezahlbarer und nachhaltiger.

Aktuelle Erfolge

Mann schaut auf Vertrag

Quelle: AdobeStock - fizkes

Vorsicht bei Reiseversicherungen

Quelle: iana_kolesnikova/fotolia.com

Vom VW-Abgasskandal betroffene Kunden bleibt nicht mehr viel Zeit

Quelle: elcovalana - fotolia.com

lebensmittel-mann-supermarkt-fotolia anyaberkut 54260928.jpg

Quelle: Adobestock - Anya Berkut

Highlights im Jahr 2021

Im Jahr 2021 hat sich der vzbv in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern in vielen Bereichen für den Verbraucherschutz eingesetzt. Neun weitere Musterklagen und ein neu geschaffener Reisesicherungsfonds zählen zu den erreichten Meilensteinen. Die verbraucherpolitischen Highlights auf einen Blick.

Highlight: Untersuchung: Immer wieder lehnen Energieunternehmen Wechselkunden ab. Energielieferanten lehnen Neukund:innen trotz guter Bonität immer wieder ab. Betroffen sind vor allem wechselwillige Kunden. Die Marktbeobachtung des vzbv hat Experti:nnen zu dem Problem befragt. Das Ergebnis: Energieunternehmen wälzen ein Problem auf die Verbraucher:innen ab, das sie selbst verursachen.

Quelle: vzbv - bplusd Agenturgruppe

Highlight: Relaunch der Webseite vzbv.de. Der Internet-Auftritt des vzbv bekommt ein neues Gewand. Nach dem Relaunch bietet die Seite besseren Service für die Hauptzielgruppen aus Politik und Medien. Zudem wird auch ein neuer Bereich speziell für Verbraucher:innen eingerichtet. Dort finden Verbraucher: innen direkt zu den Angeboten der Verbraucherzentralen, des vzbv und seiner Mitgliedsverbände.

Quelle: vzbv - bplusd Agenturgruppe

Highlight: BGH weist Banken in die Schranken. Verbraucher:innen sind mit steigenden oder mit erstmalig erhobenen Kontoführungsgebühren konfrontiert. Banken müssen Vertrags- und Preisanpassungen aber klar und nachvollziehbar, vor allem aber mögliche Gründe und Grenzen von Änderungen in den AGB regeln. Dieses Urteil erstreitet der vzbv vor dem BGH. Verbraucher:innen können darauf hoffen, dass Banken und Sparkassen die zu Unrecht erhobenen Gebühren zurückzahlen müssen.

Quelle: vzbv - bplusd Agenturgruppe

Highlight: Ohne starke Verbraucher keine starke Wirtschaft. Start der Kampagne zur Bundestagswahl. In der verbraucherpolitischen Bilanz zum Ende der Legislaturperiode vergibt der vzbv nur ein mittelmäßiges Zeugnis an die damalige Bundesregierung.

Quelle: vzbv - bplusd Agenturgruppe

Highlight: Lieferkettengesetz. Ohne nachhaltige Produkte können Verbraucher nicht nachhaltig konsumieren. Das neue Lieferkettengesetz stärkt nachhaltige Produktionsbedingungen. Doch es hat Lücken, so schließt es eine Haftung bei Verstößen explizit aus und gilt nicht für alle Unternehmen. Auch umweltbezogene Sorgfaltspflichten werden zu wenig berücksichtigt.

Quelle: vzbv - bplusd Agenturgruppe

Highlight: Deutscher Verbrauchertag. Unter dem Motto „Ohne starke Verbraucher keine starke Wirtschaft" diskutierten Annalena Baerbock, Dietmar Bartsch, Julia Klöckner, Olaf Scholz, Johannes Vogel und Klaus Müller die Themen EU-Verbandsklage, private Altersvorsorge sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Quelle: vzbv - bplusd Agenturgruppe

Highlight: Gesetz für faire Verbraucherverträge. Mit dem Faire-Verbraucherverträge-Gesetz wurde viel Gutes auf den Weg gebracht. Es ist Schluss mit überlangen automatischen Vertragsverlängerungen. Komplizierte Kündigungsprozesse werden mit der Einführung eines Kündigungs-Buttons im Internet erleichtert. Dennoch besteht weiterer Handlungsbedarf, um Verbraucher:innen effektiv vor Kostenfallen zu schützen.

Quelle: vzbv - bplusd Agenturgruppe

Highlight: Portal Lebensmittelklarheit.de feiert 10. Geburtstag. Vor zehn Jahren ging das Portal Lebensmittelklarheit. de an den Start. Seitdem hat das Expertenteam von Lebensmittelklarheit.de tausende Verbraucherbeschwerden bearbeitet. Rund ein Drittel der Hersteller änderte nach Beschwerden die Kennzeichnung oder Werbung freiwillig.

Quelle: vzbv - bplusd Agenturgruppe

Highlight: Reisesicherungsfond hat seine Arbeit aufgenommen. Der neu geschaffene Reisesicherungsfonds sichert die Vorauszahlungen der Reisenden gegen die Insolvenz der Reiseveranstalter ab. So ist sichergestellt, dass gestrandete Urlauber:innen zurückgeholt werden.

Quelle: vzbv - bplusd Agenturgruppe

Alle Erfolge im Jahr 2021

Von Energiewende über Schutz auf Reisen zu digitaler Datensicherheit  – verbraucherfreundliche Regelungen sind für alle Bereiche des täglichen Lebens wichtig. Der vzbv sorgt dafür, dass bei all diesen Themen die Interessen der Verbraucher:innen Gehör finden. Im vergangenen Jahr konnten zahlreiche Verbesserungen erreicht werden. Die wichtigsten Erfolge nach Arbeitsfeldern.

  • Die Transparenz bei der Berechnung der Netzentgelte wurde erhöht.
  • Energielieferverträge mit Haushaltskund:innen außerhalb der Grundversorgung und deren Kündigung durch den Energielieferanten bedürfen der Textform.
  • Der verbraucherunfreundliche Entwurf zum Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz wurde von der Bundesregierung zurückgezogen.
  • Reisende sind seit dem 1. November 2021 endlich nach Jahrzehnten erstmals so abgesichert, wie es die EUPauschalreise-Richtlinie vorsieht.
  • Der vzbv hat sich erfolgreich für ein separates, verkehrsmittelübergreifendes Mobilitätsdatengesetz eingesetzt.
  • Die neue Bundesregierung will sich mit den Ländern und Kommunen auf Erschließungs- und Qualitätsstandards für ein alltagstaugliches Mobilitätsangebot einigen.
  • Faire-Verbraucherverträge-Gesetz: Kündigungen im Internet werden einfacher und mit automatischen Vertragsverlängerungen ist Schluss.
  • Update-Pflicht: Dies ist ein wichtiger Baustein für mehr Sicherheit und die Förderung langlebiger Produkte.
  • Bei Umsetzung der Modernisierungsrichtlinie konnte der vzbv wichtige Akzente setzen. Der Schutz bei unbestellten Haustürgeschäften und auf Kaffeefahrten konnte gestärkt werden.
  • Verbraucher:innen erhalten ein Minderungsrecht bei zu geringer Internetgeschwindigkeit.
  • Nutzerrechte werden beim Einsatz von Uploadfiltern abgesichert.
  • Eine Regelung zum Teilen von Daten unter Wahrung des Schutzes personenbezogener Daten und ein Rechtsrahmen für Datenintermediäre werden eingeführt.
  • Im Koalitionsvertrag stehen eine verbindliche Tierhaltungskennzeichnung, eine gesetzliche Kennzeichnung der Herkunft und eine Regulierung des Kindermarketings.
  • Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wurde durch den Bundestag verabschiedet.
  • In der Zukunftskommission Landwirtschaft wurden zahlreiche wirksame Instrumente für ein nachhaltiges und gesundes Ernährungssystem in den Abschlussbericht aufgenommen.
  • Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht wurde gestärkt.
  • Verbraucher:innen sind am grauen Kapitalmarkt besser geschützt – durch das Verbot von Blind-Pools und eine verpflichtende Mittelverwendungskontrolle durch unabhängige Dritte bei Direktinvestments.
  • Eine untaugliche Girokonten-Website wurde verhindert.
  • Weichen für Neustart der Unabhängigen Patientenberatung gestellt.
  • Einstieg des Bundes in eine Steuermitfinanzierung der Pflege.
  • In den Koalitionsvertrag wurde aufgenommen, dass die häusliche Betreuung rechtssicher ausgestaltet werden soll.
  • Relaunch des Serviceportals verbraucherbildung.de
  • Akquise und Start des Peer-to-Peer-Projekts „Verbraucherchecker“.
  • Koalitionsvertrag: gestiegenen Bedarf der Verbraucherbildung realisieren.
  • Der BGH kippt von den meisten Banken und Sparkassen verwendete Vertragsanpassungsklausel der Postbank und löst damit ein Erdbeben in der Branche aus.
  • Der EuGH setzt ein Zeichen für Netzneutralität mit einem Urteil gegen den Vodafone-Pass. Zero-Rating-Produkte haben nichts mit einem freien Internet für alle Verbraucher:innen zu tun.
  • Der EuGH schiebt in einem Verfahren gegen Dr. Oetker Kalorienschönrechnerei mit unrealistischen Portionsgrößen auf Lebensmittelverpackungen einen Riegel vor.

So arbeitet der Verbraucherzentrale Bundesverband

So arbeitet der Verbraucherzentrale Bundesverband

Als Dachverband der 16 Verbraucherzentralen und 29 weiterer verbraucherpolitischer Verbände bündelt der vzbv die Kräfte für einen starken Verbraucherschutz in Deutschland. Wir streiten für starke Verbraucherrechte, faire Märkte sowie unbedenkliche Produkte und Dienstleistungen.

Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen.
Weitere Informationen

Mehr Informationen