Produkthaftung in der digitalen Welt stärken

Mann steuert Geräte mit Smart Home

Quelle: Halfpoint – AdobeStock

Verbraucher müssen vor Schäden durch Softwareschwachstellen besser geschützt werden. Die bestehenden gesetzlichen Regelungen zur Produkthaftung müssen an das digitale Zeitalter und das Internet der Dinge angepasst werden.

Nicht begonnen

Das bestehende deutsche Produkthaftungsgesetz, welches auf der über 30 Jahre alten europäischen Richtlinie beruht, ist aus Sicht des vzbv nicht in der Lage die Haftungsfragen, die sich im digitalen Zeitalter stellen, adäquat zu regeln. Die zunehmende technische Komplexität und eine durch die Vernetzung von Geräten bedingte Vielzahl möglicher Schadensverursacher stellen die bisherigen gesetzlichen Regelungen in Frage.

„Wir werden das Produktsicherheitsrecht novellieren, um die IT-Sicherheit in verbrauchernahen Produkten zu erhöhen. Dazu werden wir u. a. das Produkthaftungsrecht anpassen, Mindeststandards vorschreiben und die Einführung einer gewährleistungsähnlichen Herstellerhaftung prüfen. Darüber hinaus werden wir ein europaweit gültiges IT-Sicherheits-Gütesiegel etablieren.“

Die Anpassung der gesetzlichen Regelungen zur Produkthaftung an das digitale Zeitalter ist eine Kernforderung des vzbv. Verbraucher müssen vor Schäden durch Softwareschwachstellen besser geschützt werden. Die Bundesregierung sollte sich aktiv in die laufende Diskussion zur möglichen Überarbeitung der europäischen Produkthaftungsrichtlinie einbringen. Die Prüfung der Einführung einer gewährleistungsähnlichen Herstellerhaftung begrüßt der vzbv. Ein solches Konzept hätte den Vorteil, dass Verbraucher neben dem Verkäufer einen weiteren Schuldner in Anspruch nehmen könnten.

Die Europäische Kommission hat im Februar 2020 ein Weißbuch zu Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht, in dem auch Haftungsfragen thematisiert werden. Zu diesem Weißbuch hat die Bundesregierung Stellung bezogen. Sie regt darin vor allem eine Klärung des Produktbegriffs und eine Überprüfung des „Inverkehrbringens“ an, um der Situation gerecht zu werden, dass KI-Systeme sich auch nach Inverkehrgabe noch verändern können. Die Bundesregierung spricht sich generell gegen Änderungen an der Beweislast aus.

Aus Sicht des vzbv reicht dies nicht aus, um für den Verbraucher einen verlässlichen Rechtsrahmen der Produkthaftung in Bezug auf KI zu schaffen.

Auf europäischer Ebene hat die Europäische Kommission eine Konsultation zur Richtlinie zur Gewährleistung einer hohen Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-Richtlinie) gestartet. Die NIS-Richtlinie bietet ggf. Ansatzpunkte, um ein gesetzliches Mindestniveau an IT-Sicherheit sowie ein europäisches IT-Sicherheitskennzeichen zu etablieren. Des Weiteren ist angedacht, im nationalen IT-Sicherheitsgesetz 2.0 ein nationales IT-Sicherheitskennzeichen zu etablieren. Aus Sicht des vzbv gibt es auf europäischer Ebene noch keine konkreten Initiativen und das nationale Vorhaben ist noch nicht zwischen den Ressorts der Bundesregierung abgestimmt. Dies ist aus Verbrauchersicht unzureichend.

Downloads

Smarte Haftung für smarte Produkte | Faktenblatt des vzbv | Oktober 2019

Smarte Haftung für smarte Produkte | Faktenblatt des vzbv | Oktober 2019

Ansehen
PDF | 203.54 KB
Netz- und Informationssicherheit auch für Verbraucher stärken | Stellungnahme des vzbv | Januar 2021

Netz- und Informationssicherheit auch für Verbraucher stärken | Stellungnahme des vzbv | Januar 2021

Netz- und Informationssicherheit auch für Verbraucher stärken | Stellungnahme des vzbv | Januar 2021

Ansehen
PDF | 458.93 KB
IT-Sicherheit im Verbraucheralltag stärken | Stellungnahme des vzbv | 07. Januar 2021

IT-Sicherheit im Verbraucheralltag stärken | Stellungnahme des vzbv | 07. Januar 2021

IT-Sicherheit im Verbraucheralltag stärken | Stellungnahme des vzbv | 07. Januar 2021

Ansehen
PDF | 441.82 KB
Rechtspolitischer Handlungsbedarf im Haftungsrecht | Gutachten im Auftrag des vzbv | 04. Mai 2018

Rechtspolitischer Handlungsbedarf im Haftungsrecht | Gutachten im Auftrag des vzbv | 04. Mai 2018

Ansehen
PDF | 764.55 KB
Smart Home | Hintergrundpapier vzbv | September 2017

Smart Home | Hintergrundpapier vzbv | September 2017

Ansehen
PDF | 122.78 KB
„Safety by Design“ - Produkthaftungsrecht für das Internet der Dinge | Diskussionspapier zur Evaluierung der europäischen Produkthaftungsrichtlinie (85/374/EWG) | 24. April 2017

„Safety by Design“ - Produkthaftungsrecht für das Internet der Dinge | Diskussionspapier zur Evaluierung der europäischen Produkthaftungsrichtlinie (85/374/EWG) | 24. April 2017

„Safety by Design“ - Produkthaftungsrecht für das Internet der Dinge | Diskussionspapier zur Evaluierung der europäischen Produkthaftungsrichtlinie (85/374/EWG) | 24. April 2017

Ansehen
PDF | 341.07 KB