Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen

Deutscher Verbrauchertag

2025

Shopping 4.0 – Wer zahlt den Preis?

Shopping 4.0 – das bedeutet: Digitalisierung und Einkaufen wachsen zusammen. Mit dem schnellen Klick und personalisierten Daten nimmt der Online-Handel immer stärker Fahrt auf. Plattformen verbinden Verbraucher:innen direkt mit den Fabriken. Und der nächste Umbruch kündigt sich an: KI-Agenten sollen den Einkauf künftig steuern. So geht Shopping immer schneller – doch zu welchem Preis? Mit manipulativen Designs und Sucht-Mechanismen werden die Schwächen von Verbraucher:innen gezielt ausgenutzt. Täuschend echt aussehende Fakeshops bringen Käufer:innen um ihr Geld. Mit Krediten wie „Buy now, pay later“ wird ein Einkauf auch dann möglich, wenn man eigentlich gar nicht liquide ist.    
 
„Shopping 4.0 – Wer zahlt den Preis?” Darüber diskutieren wir gemeinsam mit Bundesverbraucherschutzministerin Stefanie Hubig und weiteren prominenten Gästen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. 

Wann: Donnerstag, 06. November 2025, 13:30 bis 18:00 Uhr
Wo: Auditorium Friedrichstraße, Quartier 110, Friedrichstraße 180, 10117 Berlin

Wir übertragen die Veranstaltung per Livestream auf www.vzbv.de. Eine Teilnahme vor Ort ist nur auf persönliche Einladung möglich.

Programm

  • Marcus Niehaves, Moderation
  • Ramona Pop, Vorständin, Verbraucherzentrale Bundesverband
  • Ramona Pop, Vorständin, Verbraucherzentrale Bundesverband
  • Dr. Melanie Weber-Moritz, Vorsitzende des Verwaltungsrats, Verbraucherzentrale Bundesverband
  • Marcus Niehaves, Moderation
  • Dr. Stefanie Hubig, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz 

Paneldiskussion

Blinkende Buttons, Countdowns und Werbung gerade dann, wenn Verbraucher:innen besonders empfänglich für Spontankäufe sind. Mit solchen Tricks verleiten Online-Marktplätze die Menschen zum Kauf. Nicht selten landen dabei Produkte im Warenkorb, die weder sicher noch nachhaltig sind. Sich dagegen zu wehren ist schwierig, denn die Anbieter setzen gezielt auf menschliche Schwächen. Welche Folgen haben diese Mechanismen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene? Und was können Politik und Wirtschaft tun, um Verbraucher:innen besser zu schützen? Darüber sprechen: 

Impuls:

  • Dr. Dennis Romberg, Leiter Team Marktbeobachtung Digitales, Verbraucherzentrale Bundesverband 
  • Sabrina Wagner, Referentin Team Marktbeobachtung Digitales, Verbraucherzentrale Bundesverband  

Panel:

  • Ramona Pop, Vorständin, Verbraucherzentrale Bundesverband
  • Renate Nikolay, stellvertretende Generaldirektorin der Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien der EU-Kommission
  • Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland  
  • Prof. Dr. Peter Kenning, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 

Paneldiskussion

Sie sehen seriös aus, locken mit günstigen Preisen und erscheinen prominent in Suchmaschinen oder sozialen Netzwerken: Fakeshops. Wer dort bestellt, wartet vergeblich auf die Ware. Das Geld sind Verbraucher:innen dennoch los. In den letzten Jahren sind Fakeshops immer professioneller und schwerer zu erkennen geworden. Der finanzielle Schaden bei den Betroffenen geht in die Millionen. Wie funktioniert die Betrugsmasche genau? Wie können Verbraucher:innen besser geschützt werden? Und welche Verantwortung haben dabei große werbetreibende Plattformen wie Google oder Meta? Darüber sprechen: 

  • Felix Methmann, Leiter Team Recht und Handel, Verbraucherzentrale Bundesverband 
  • Remo Reinhardt, Kriminalhauptkommissar bei der Kriminalpolizeiinspektion Schwerin, Fachkommissariat Cybercrime 
  • Jens Redmer, Principal, New Products bei Google  
  • Oliver Havlat, Leiter Gemeinschaftsredaktion für den Webauftritt der Verbraucherzentralen, Verbraucherzentrale NRW e. V.  

Paneldiskussion

Jetzt kaufen, später bezahlen? Das klingt bequem, birgt aber Risiken. Buy now, pay later-Angebote ermöglichen es zu shoppen, auch wenn man eigentlich gar nicht liquide ist. Doch aufgeschoben, ist nicht aufgehoben. Wer die vielen Rechnungen nicht bezahlen kann, gerät schnell in die Schuldenspirale. Welche Gefahren verbergen sich hinter dieser scheinbar unkomplizierten Zahlungsoption? Warum ist das Modell für Händler und Bezahldienste so attraktiv? Und wie können Verbraucher:innen besser vor Überschuldung geschützt werden? Darüber sprechen: 

  • Carmen Wegge, MdB, Sprecherin Recht und Verbraucherschutz der SPD-Bundestagsfraktion
  • Darija H. Bräuniger, Leiterin Politik DACH bei Zalando SE
  • Dorothea Mohn, Leiterin Team Finanzmarkt, Verbraucherzentrale Bundesverband 

Keynote

Online-Shopping wird immer schneller, globaler und personalisierter: KI schlägt Produkte vor, bevor wir sie suchen und Pakete kommen direkt aus der Fabrik nach Hause. Neue Technologien verändern, wie wir konsumieren. Und sie stellen den Verbraucherschutz vor große Herausforderungen. Was kommt als Nächstes? Wie sieht die Shopping-Welt von morgen aus? Und was bedeutet das für den Alltag der Verbraucher:innen? Darüber spricht:  

  • Jochen Krisch, Branchenexperte für E-Commerce

Paneldiskussion

Der Online-Handel verändert sich rasant. Neue Technologien und globale Plattformen treiben den Wandel voran und verändern das Konsumverhalten grundlegend. Für Verbraucher:innen entstehen dadurch neue Chancen, aber auch Risiken. Künstliche Intelligenz und manipulative Designs machen informierte Entscheidungen zunehmend schwieriger. Wie kann ein zeitgemäßer Verbraucherschutz im digitalen Raum aussehen? Und was braucht es dafür – national und europäisch? Darüber sprechen: 

  • Ramona Pop, Vorständin, Verbraucherzentrale Bundesverband
  • Sebastian Steineke, MdB, Verbraucherschutzbeauftragter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion  
  • Jochen Krisch, Branchenexperte für E-Commerce 

Mitwirkende

Zu sehen ist das Portrait von Ramona Pop vor einem dunklen Hintergrund.

Ramona Pop

Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Dr. Stefanie Hubig

Dr. Stefanie Hubig

Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz 

Renate Nikolay

Renate Nikolay

Stellvertretende Generaldirektorin der Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien der EU-Kommission 

Jochen Krisch

Jochen Krisch

Branchenexperte für E-Commerce 

Remo Reinhardt

Remo Reinhardt

Kriminalhauptkommissar bei der Kriminalpolizeiinspektion Schwerin, Fachkommissariat Cybercrime

Carmen Wegge

Carmen Wegge

Sprecherin Recht und Verbraucherschutz der SPD-Bundestagsfraktion

Sebastian Steineke

Sebastian Steineke

Verbraucherschutzbeauftragter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 

Stefan Genth

Stefan Genth

Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland

Peter Kenning

Prof. Dr. Peter Kenning

Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Dr. Melanie Weber-Moritz

Dr. Melanie Weber-Moritz

Vorsitzende des Verwaltungsrats, Verbraucherzentrale Bundesverband

Dennis Romberg

Dennis Romberg

Leiter Team Marktbeobachtung Digitales, Verbraucherzentrale Bundesverband

Sabrina Wagner

Sabrina Wagner

Referentin Team Marktbeobachtung Digitales, Verbraucherzentrale Bundesverband

Oliver Havlat

Oliver Havlat

Leiter Gemeinschaftsredaktion für den Webauftritt der Verbraucherzentralen, Verbraucherzentrale NRW e. V. 

Felix Methmann

Felix Methmann

Leiter Team Recht und Handel, Verbraucherzentrale Bundesverband

Dorothea Mohn

Dorothea Mohn

Leiterin Team Finanzmarkt, Verbraucherzentrale Bundesverband

Veranstaltungsort

Einst Kultursaal des Außenhandels der DDR, heute ein geschichtsträchtiger Ort inmitten des neuen wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Zentrums der Hauptstadt. 

Anfahrt: Auditorium Friedrichstraße, Friedrichstraße 180 | 10117 Berlin
Erreichbarkeit per ÖPNV: Von den U-Bahn-Stationen Mitte sowie Unter den Linden beträgt der Fußweg ca. eine Minute. Das Auditorium Friedrichstraße ist außerdem per S-Bahn, Bus, Regionalbahn und Fernverkehr über den Bahnhof Friedrichstraße zu erreichen. Der Fußweg beträgt hier ca. zehn Minuten. 
Parken: Parkmöglichkeiten finden Sie in der Taubenstraße 14.

Auditorium Friedrichstraße

Kontakt

Kontakt

Icon Sprechblase+Beratung Outline rot

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525