Datum: 10.10.2018

Umfrage: Schulen noch nicht fit für digitale Bildung

Digitale Verbraucherbildung stärken durch bessere Kooperation von Bund und Ländern

Computerkurs für Kinder - Fotolia.com - pololia

Quelle: pololia - Fotolia.com

  • 73 Prozent der Menschen in Deutschland meinen, dass Schulen nicht ausreichend auf digitale Bildung vorbereitet sind.
  • vzbv fordert bessere Zusammenarbeit von Bund und Ländern, um Schulen zu stärken.
  • Fokus darf nicht allein auf der technischen Ausstattung liegen.

Schulen sind nicht ausreichend auf die Vermittlung digitaler Bildung vorbereitet – das meinen drei von vier Menschen in Deutschland. Die Befragten sehen die Politik in der Pflicht, für die richtigen Rahmenbedingungen zu sorgen, wie eine Umfrage von forsa im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigt. Der vzbv appelliert an Bund und Länder, die Schulen bei digitaler Bildung zu stärken, und das Feld nicht der Digitalwirtschaft zu überlassen.

„Digitale Bildung ist Verbraucherschutz. Unser Konsumalltag findet mehr und mehr in der digitalen Welt statt. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten nicht nur neue Technologien beherrschen, sondern auch um Fallstricke im Netz wissen. Besonders Schulen sind bei digitaler Bildung gefragt. Für diese Aufgabe brauchen sie mehr Unterstützung aus der Politik“, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv.

Digitale Bildung – Schulnote 3

Viele Internetnutzer sehen bei sich selbst Nachholbedarf, wenn es um Wissen und Fähigkeiten rund um digitale Technologien und Anwendungen geht: Mehr als jeder Zweite (53 Prozent) gibt sich für seine digitale Bildung die Schulnote 3, zwölf Prozent die Note 4. Nur jeder Dritte (30 Prozent) bewertet sich mit der Note 1 oder 2.

Einig sind sich die Befragten, dass die Schulen Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien und Anwendungen vermitteln sollen: 95 Prozent meinen, das sei wichtig oder sogar sehr wichtig. Entsprechend müssten die Schulen über die technische Ausstattung (93 Prozent) und die nötigen Unterrichtsmaterialien (93 Prozent) verfügen. Doch den Ist-Zustand bewerten die Befragten kritisch: Rund drei Viertel (73 Prozent) meinen, dass die Schulen noch nicht ausreichend auf die Vermittlung digitaler Bildung vorbereitet sind.

Politik ist gefragt

Damit sich dies künftig ändert, braucht es aus Sicht der Befragten vor allem eine bessere Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte (44 Prozent) sowie eine bessere technische und finanzielle Ausstattung der Schulen (37 und 19 Prozent). Zwei Drittel der Befragten (68 Prozent) sehen die Politik in der Verantwortung dafür, dass die Rahmenbedingungen für digitale Bildung in den Schulen stimmen.

Klaus Müller fordert eine stärkere Kooperation von Bund und Ländern: „Das Kooperationsverbot muss endlich fallen. Nur wenn der Bund die Länder dauerhaft finanziell unterstützen kann, ließe sich für die digitale Bildung mehr erreichen. Und dabei darf es nicht allein um technische Ausstattung gehen. Neue Tablets sind zwar schön, aber wenn Schüler nicht wissen, wie sie ihre Daten schützen und Abofallen umgehen, ist wenig gewonnen. Kompetenzen und Wissen müssen stärker in den Fokus rücken.“

Das Engagement von Unternehmen, technische Ausstattung, aber auch Unterrichtsmaterialien zu stellen, bewerten die Befragten unterschiedlich. 61 Prozent befürworten zwar, dass Unternehmen Computer und Co. kostenlos zur Verfügung stellen, kostenloses Unterrichtsmaterial von Unternehmen lehnen aber 61 Prozent ab. „Der Ruf nach digitaler Bildung darf nicht dazu führen, dass Unternehmen unkontrolliert in die Klassenzimmer drängen. Wir brauchen bundesweite Standards, damit Schulen frei von Werbung bleiben“, so Müller. 

Die Infografiken in druckfähiger Auflösung sowie die Animation können Sie kostenlos für die redaktionelle Verwendung nutzen. Bitte nennen Sie bei Veröffentlichung die Quelle, die unter der Grafik steht.

Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen

Nachholbedarf bei digitaler Bildung

Jeden Tag treffen wir als Verbraucher:in Entscheidungen, die sich nicht nur auf unser eigenes Leben, sondern auch auf Umwelt und Gesellschaft auswirken. Verbraucherbildung schärft den Blick auf kritische Konsumentscheidungen und vermittelt Kompetenzen, um ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben zu führen. Grundsätzlich gilt: Verbraucherbildung ist ein lebenslanger Lernprozess. Je früher Verbraucher:innen Kompetenzen für einen reflektierten Konsum entwickeln, desto selbstverständlicher verankern sie sie im alltäglichen Handeln. Und desto einfacher wird es für Kinder und Jugendliche, den steigenden Anforderungen in einer zunehmend globalen, vernetzten und komplexen Welt der Waren und Dienstleistungen gerecht zu werden.

Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen

Digitale Bildung stärken

Schulen sind nicht ausreichend auf die Vermittlung digitaler Bildung vorbereitet – das meinen drei von vier Menschen in Deutschland. Die Befragten sehen die Politik in der Pflicht, für die richtigen Rahmenbedingungen zu sorgen, wie eine Umfrage von forsa im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigt. Der vzbv appelliert an Bund und Länder, die Schulen bei digitaler Bildung zu stärken, und das Feld nicht der Digitalwirtschaft zu überlassen.

Beim Abspielen des Videos werden nutzerbezogene Daten zu Youtube übertragen. Weitere Informationen

Digitale Bildung: Politik ist gefragt

Jeden Tag treffen wir als Verbraucher:in Entscheidungen, die sich nicht nur auf unser eigenes Leben, sondern auch auf Umwelt und Gesellschaft auswirken. Verbraucherbildung schärft den Blick auf kritische Konsumentscheidungen und vermittelt Kompetenzen, um ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben zu führen. Grundsätzlich gilt: Verbraucherbildung ist ein lebenslanger Lernprozess. Je früher Verbraucher:innen Kompetenzen für einen reflektierten Konsum entwickeln, desto selbstverständlicher verankern sie sie im alltäglichen Handeln. Und desto einfacher wird es für Kinder und Jugendliche, den steigenden Anforderungen in einer zunehmend globalen, vernetzten und komplexen Welt der Waren und Dienstleistungen gerecht zu werden.

forsa i. A. des vzbv 2018
forsa i. A. des vzbv 2018
forsa i. A. des vzbv 2018
vzbv 2018

Faktenblatt

 Verbraucherbildung: Konsumkompetenz in der Schule stärken | Faktenblatt des vzbv | Oktober 2018

Verbraucherbildung: Konsumkompetenz in der Schule stärken | Faktenblatt des vzbv | Oktober 2018

VERBRAUCHERBILDUNG: KONSUMKOMPETENZ IN DER SCHULE STäRKEN | FAKTENBLATT DES VZBV | OKTOBER 2018 | 318.18 KB

Downloads

Kurzreport zur Umfrage von forsa | Digitale Verbraucherbildung | September 2018

Kurzreport zur Umfrage von forsa | Digitale Verbraucherbildung | September 2018

Ansehen
PDF | 444.82 KB
Infografik: Digitale Bildung stärken

Infografik: Digitale Bildung stärken

Vorschau
JPG | 637.32 KB | 3139x1705
Infografik: Nachholbedarf bei digitaler Bildung

Infografik: Nachholbedarf bei digitaler Bildung

Vorschau
JPG | 681.04 KB | 3139x1709
Infografik: Digitale Bildung - Politik ist gefragt

Infografik: Digitale Bildung - Politik ist gefragt

Vorschau
JPG | 776.3 KB | 3139x1709
Infografik: Verbraucherbildung an Schulen

Infografik: Verbraucherbildung an Schulen

Vorschau
JPG | 1.21 MB | 3139x2654

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Dr. Vera Fricke

Leiterin Team Verbraucherbildung

verbraucherbildung@vzbv.de +49 30 25800-0