Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Datum: 03.03.2023

EU-Verbandsklage: Potenziale nicht ausgeschöpft

vzbv nimmt Stellung zum Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Verbandsklage

  • Chance nutzen: Verbraucherfreundlich umgesetzt kann die neue Verbandsklage für mehr Vertrauen in den Rechtsstaat sorgen.
  • Nachbesserungen nötig: Vor allem der Anmeldezeitpunkt noch vor Beginn der mündlichen Gerichtsverhandlung ist für Verbraucher:innen viel zu früh.
  • Hürden senken: Ohne anwendungsfreundliche Verbandsklage ist keine Entlastung der Gerichte von massenhaften Parallelverfahren in Sicht.
menschenmenge_fotolia_7057823_l.jpg

Quelle: Fotolia - Dmitry Shubin

Der Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Verbandsklagenrichtlinie kann aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) in zentralen Punkten nicht überzeugen. Die Richtlinie wurde von der EU als Antwort auf den Dieselskandal erlassen und sieht die Einführung von Verbandsklagen mit Zahlungen an Verbraucher:innen vor. Aus Sicht des vzbv bestehen erhebliche Zweifel, dass Fälle wie der Dieselskandal mit dem nun vorgelegten Gesetzentwurf in den Griff zu bekommen wären.

„Die Bundesregierung muss das Thema Sammelklage ambitionierter anpacken“, fordert Ramona Pop, Vorständin des vzbv. In einer Stellungnahme zum aktuellen Gesetzentwurf fordert der vzbv tiefgreifende Veränderungen am künftigen Gesetz zur Einführung von Verbandsklagen. „Es bleibt viel zu tun, um am Kabinettstisch eine verbraucherfreundliche Lösung zu finden“, so der Appell von Pop mit Blick auf den bald erwarteten Kabinettsentwurf.

Späte Anmeldung ermöglichen

Der wichtigste Kritikpunkt betrifft den Zeitraum, in dem sich geschädigte Verbraucher:innen zu einer Verbandsklage anmelden können. „Ein Anmeldestopp noch vor Beginn der mündlichen Gerichtsverhandlung ist aus Verbrauchersicht nicht akzeptabel“, so Pop. „Ziel der Politik muss es sein, möglichst viele Klagen zu bündeln und Gerichte von massenhaften Parallelverfahren zu entlasten. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf wird diese Chance vertan.“ Das VW-Verfahren hat gezeigt, dass der frühe Zeitpunkt der Anmeldung keine informierte Entscheidung erlaubt und deswegen viele Betroffene in Individualverfahren ausweichen.

Hürden senken

Gut ist zwar, dass es eine Deckelung der Gerichts- und Anwaltskosten geben soll, diese liegt aber noch zu hoch für gemeinnützig handelnde Verbraucherverbände. Sehr erfreulich ist, dass Verbraucherzentralen von Gesetzes wegen klagebefugt sein sollen, für andere Verbände sind die Anforderungen an die Klagebefugnis aber zu hoch.

Auch die Aufteilung in zwei Phasen, eine gerichtliche Phase und ein anschließendes Umsetzungsverfahren, ist grundsätzlich zu begrüßen, in zentralen Punkten aber noch nicht praxisgerecht umgesetzt.

Potenzial nutzen

Die EU-Verbandsklage – verbraucherfreundlich implementiert – hat das Potenzial, viele individuelle Massenverfahren kollektiv zu bündeln und damit die Justiz signifikant zu entlasten. „Die Bundesregierung sollte bei diesem verbraucherpolitisch zentralen Projekt jetzt alles dransetzen, das Vertrauen der Bürger:innen in den Rechtsstaat mit einer verbraucherfreundlichen und starken Verbandsklage zu erhöhen“, so Pop.

Download

23-03-03_vzbv_Stn_RefE_VRUG

Rechtsstaat stärken mit starker Verbandsklage

Stellungnahme des vzbv zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz zur Umsetzung der Richtlinie über Verbandsklagen | März 2023

Ansehen
PDF | 720.14 KB

Alles zum Thema: EU-Verbandsklage

Artikel (17)
Dokumente (4)
Videos & Grafiken (1)

Kontakt

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Telefon-Icon

Pressestelle

Service für Journalist:innen

presse@vzbv.de +49 30 25800-525

Kontakt

Felix Methmann

Felix Methmann

Leiter Team Recht und Handel

info@vzbv.de +49 30 258 00-0

Kontakt

Roland Stuhr

Roland Stuhr

Referent Team Recht und Handel

info@vzbv.de +49 30 25800-0