United Internet hat sich dazu entschieden, an der Versteigerung der 5G-Frequenzen teilzunehmen und ein eigenes Mobilfunknetz in Deutschland aufzubauen. Verbraucherinnen und Verbraucher könnten dann künftig zwischen vier Netzbetreibern wählen. Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale...
Die Mehrheit der privaten Verbraucherinnen und Verbraucher unterstützt das Konzept einer staatlichen CO2-Bepreisung. In einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des vzbv sprachen sich 62 Prozent der Befragten für einen CO2-Preis für Strom und Wärme aus.
Beim Thema gesunde Ernährung gibt es in der EU-Verbraucherpolitk nur geringe Fortschritte. Anlässlich seines Verbraucherpolitischen Forums auf der Internationalen Grünen Woche hat der Verbraucherzentrale Bundesverband vier rechtliche Regelungen aus diesen Bereichen analysiert und in...
Der aktuelle Newsletter des vzbv zur Verbraucherpolitik in der EU fasst die wichtigsten Ereignisse vom 7. bis 20. Januar 2019 zusammen.
Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung deckt die soziale Pflegeversicherung nur einen Teil der anfallenden Kosten ab. In einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbands geben 77% der befragten Teilnehmer an, dass sie sich im Ernstfall nicht ausreichend...
Die Große Koalition hat in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt, ein Standardprodukt für eine bessere kostengünstigere private Altersvorsorge zu entwickeln. Die Bundesregierung dürfe nun nicht länger warten, so Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv).
...
Der Zentralverband der Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e. V. „Haus & Grund Deutschland“ ist seit dem 1. Januar 2019 Mitglied des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (vzbv).
Lösen Kunden ihren Immobilienkredit durch eine andere Bank ab, darf die bisherige Bank kein Entgelt dafür verlangen, dass sie die Grundschuld im Rahmen eines Treuhandverhältnisses auf den neuen Kreditgeber überträgt. Das hat das OLG Hamm nach einer Klage des vzbv gegen die Kreissparkasse...
Die deutschen Brauer wollen auf Bieren und Bier-Mischgetränken künftig freiwillig den Brennwert angeben. Der vzbv begrüßt den Vorstoß: Auch Spirituosenhersteller und Weinbauer sollten dem Beispiel folgen. Ziel sei, dass sich europaweit auf allen alkoholischen Getränken die Zutaten sowie Brenn-...