Verbraucherinnen und Verbraucher müssen sich weiterhin auf hohe Strompreise einstellen. Zwar wird die EEG-Umlage zum Jahreswechsel sinken – ob dies bei den Stromkunden ankommt, ist allerdings fraglich.
Die Verhandlungen zur EEG-Reform haben in den letzten Monaten das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in die Bundesregierung sinken lassen. Das zeigen die Ergebnisse einer neuen forsa-Umfrage im Auftrag des vzbv. Demnach bezweifeln 73 Prozent der Befragten, dass es der Großen...
Die Große Koalition will entgegen bisheriger Ankündigungen auch Haushalte mit kleineren Solaranlagen zur Kasse bitten, die ihren Strom selbst produzieren. Die ursprünglich geplante Bagatellgrenze wird nach aktuellen Plänen kurz vor Abschluss der EEG-Reform gestrichen.
Die Bundesregierung möchte mit der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) den Anstieg der Strompreise bremsen und gleichzeitig die Energiewende vorantreiben. Worauf müssen sich die Verbraucherinnen und Verbraucher einstellen? Der vzbv beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die ...
Anlässlich der öffentlichen Anhörung im Bundestag am kommenden Montag fordert der vzbv deutliche Nachbesserungen an der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Im Zentrum der Kritik stehen die Pläne, den Eigenverbrauch aus erneuerbaren Energien mit der EEG-Umlage zu belasten.
vzbv kritisiert die geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Sie macht die Energiewende unnötig teuer. Die Bundesregierung hat den Interessen der Industrie den Vorzug gegeben und die Verbraucher müssen zahlen.
Die Bundesregierung plant, die Ausnahmeregelungen für stromintensive Unternehmen deutlich auszuweiten. Für Verbraucher würde Strom dadurch nochmals teurer. Ein Durchschnittshaushalt könnte mit etwa 14 Euro pro Jahr zusätzlich belastet werden.
Der vzbv fordert Nachbesserungen am Gesetzesentwurf zur EEG-Reform. Der Ausbau der erneuerbaren Energien darf nicht unnötig verteuert werden. Noch werden falsche Akzente bei der Belastung durch die EEG-Umlage gesetzt. ...