Woher das Fleisch in verarbeiteten Lebensmitteln kommt, können Verbraucherinnen und Verbraucher in den meisten Fällen nicht erkennen. Eine verpflichtende europäische Herkunftskennzeichnung fehlt bislang. Auf einer interaktiven Website können Verbraucher herausfinden, welche Lücken es bei der...
Ein von der Verbraucherorganisation Consumers International durchgeführtes Online-Quiz legt erneut nahe, dass eine einheitliche Nährwertkennzeichnung nach dem Ampel-Prinzip auf der Vorderseite von Lebensmittelverpackungen Verbraucher befähigt, Fett-, Zucker und Salzgehalte korrekt einzuschätzen...
Wie leicht die Angaben auf Lebensmittelverpackungen falsch zu deuten sind, zeigt die vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) beauftragte repräsentative Studie „Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln aus Sicht der Verbraucher“, deren Ergebnisbericht jetzt vorliegt.
2012 konzentrierte sich unsere Interessenvertretung auf eine gelingende Gestaltung der Energiewende und die Re-Regulierung des Finanzmarktes. Aber auch der Gesundheits- und Pflegesektor, der digitale Markt und der Lebensmittelmarkt forderten die „Stimme der Verbraucher“ heraus.
Die Fleischgrundlage beim Wiener Schnitzel muss vom Kalb und nicht vom Schwein stammen. Das erwarten zwei Drittel der Teilnehmer einer aktuellen Umfrage auf dem Internetportal www.lebensmittelklarheit.de.
Verbraucher sind bereit, für regionale Lebensmittel mehr Geld auszugeben. Doch der Markt macht es ihnen nicht einfach. Denn Begriffe wie „regional“, „aus der Region“ oder „von hier“ sind nicht geschützt. Das „Regionalfenster“ will Angaben zur Herkunft einführen.
Auf dem Portal können sich auch österreichische Verbraucher über irreführende Produkte informieren und selbst aktiv werden. Die österreichische Seite orientiert sich dabei an lebensmittelklarheit.de – dem Portal, das vom vzbv und den Verbraucherzentralen der Länder organisiert wird.
Wettbewerb ist in der sozialen Marktwirtschaft ein Instrument, mit dem das beste Preis-Leistungsverhältnis für den Verbraucher erreicht werden soll. Dabei müssen strenge Spielregeln eingehalten werden.