Verbraucher müssen wirksam vor unverhältnismäßigen Abmahnungen wegen Urheberrechtsverstößen im Internet geschützt werden. Doch statt das angekündigte Gesetz gegen Abmahn-Abzocke auf den Weg zu bringen und dafür zu sorgen, dass die Abmahngebühren effektiver gedeckelt werden, blockiert sich die...
Die vom Bundesjustizministerium angekündigten Verschärfungen in den Bereichen Datenschutz im Internet, unerlaubte Telefonwerbung, unseriöse Inkasso-Praxis und Massenabmahnungen bei Urheberrechtsverstößen lassen immer noch auf sich warten. Ein Ende mit unseriösen Praktiken ist längst überfällig...
Werbung mit guten Testurteilen der Stiftung Warentest ist ein wirtschaftlicher Vorteil für Händler und Hersteller. Doch nicht immer geht dabei alles mit rechten Dingen zu - deshalb geht der vzbv zusammen mit der Stiftung Warentest systematisch gegen solche Tricksereien vor.
Der vzbv kämpft gegen sogenannte Abofallen im Internet. Die Anbieter dieser Websites verdienen viel Geld mit Kunden, die davon ausgehen, ein kostenloses Angebot in Anspruch zu nehmen. Dabei ist eine einfache Lösung denkbar: Die Button-Lösung.
Immer häufiger müssen sich die Nutzer von Computersspielen im Internet registrieren und benötigen für das Spiel eine dauerhafte Internetverbindung. Problematisch ist das, wenn die Hersteller darüber nur unzureichend informieren. Der vzbv hat deshalb den Hersteller Electronic Arts abgemahnt.
Der vzbv hat den Spielehersteller Electronic Arts abgemahnt. Carola Elbrecht, Projektleiterin "Verbraucherrechte in der digitalen Welt", erklärt, warum die Spielehersteller ihre Kunden transparent informieren sollten.
OLG Hamm vom 5. Juli 2011 (I-19 U 212/10)
Das Oberlandesgericht Hamm hat mehrere Preisklauseln in den Vertragsbedingungen des Stromversorgers E-Mark für unzulässig erklärt. Strittig waren Mahngebühren sowie Kosten für die Eintreibung ausstehender Forderungen und für die Einstellung...