Smart-Phones und Computer ermöglichen immer neue Vernetzungen. Doch was nutzen Informationsportale über Verkehrsangebote, wenn sie kompliziert sind oder lückenhafte Informationen anbieten?
Die Bevölkerungszahl in Deutschland geht zurück, zugleich verlassen immer mehr Menschen den ländlichen Raum. Wie lässt sich Mobilität und Erreichbarkeit in ländlichen Regionen organisieren? Über Mobilität in Zeiten des demografischen Wandels diskutierten vier Arbeitsgruppen bei einer...
Mobilität ohne Öl? Eine auf Erdöl basierende Mobilität ist auf Dauer nicht mehr bezahlbar. Aber auch aus Klimaschutzgründen muss der Verkehr weitgehend CO2-frei werden. Doch welche Chancen gibt es überhaupt, Mobilität ohne Erdöl zu gestalten? Vier Arbeitsgruppen suchten im Rahmen des Workshops...
Über die Mobilität der Zukunft aus Verbrauchersicht diskutierten im November 2012 rund 150 Experten, Verbandsvertreter und Verbraucher in drei Workshops und elf Arbeitsgruppen. Eine Online-Dokumentation fasst die Ergebnisse zusammen.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die Neufassung der Bedarfsplanungs-Richtlinie beschlossen. Fazit des vzbv: Ärzteschwemme in reichen Städten und Mangel in sozialschwachen Regionen. Die meisten Probleme der Patienten bleiben ungelöst, eine Ausrichtung des Versorgungsangebots am tatsächlichen...
Die Qualitätsunterschiede zwischen deutschen Krankenhäusern sind erheblich. Die Weisse Liste ermöglicht eine schnelle und einfache Krankenhaussuche für Patienten.
Deutschland hinkt Europa hinterher: Während die Europäische Union ihrer Finanzaufsicht ein Mandat für den Verbraucherschutz erteilt, sträubt sich die Bundesregierung. Als würden Milliardenverluste für Verbraucher nicht auch zum gesellschaftlichen Problem werden.
In Deutschland sterben schätzungsweise bis zu 30.000 Menschen pro Jahr an Krankenhausinfektionen. Um dagegen vorzugehen und die Hygiene in Kliniken zu verbessern, gab es im Sommer 2011 Änderungen im Infektionsschutzgesetz. Für Patienten hat sich bisher aber kaum etwas verbessert. Der vzbv zieht...
Als „Stimme der Verbraucher“ wird der vzbv darauf achten, dass die Bundesregierung noch vor den Wahlen ein paar Hausaufgaben erledigt. Und wir bleiben auch im Wahljahr dran und sehen den Parteien auf die Finger, respektive: in die Wahlprogramme. Wie weit wir 2012 gekommen sind und was wir 2013...
Holger Krawinkel, Fachbereichsleiter Bauen, Energie und Umwelt im Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), äußert sich im Interview zur Energiewende und ihren Chancen. Er plädiert für einen Energieplan und parteiübergreifenden Konsens.