Eine Reform des Urheberrechts fordert der vzbv - vom Nutzer aus gedacht. Das Ziel: eine ausgewogene Balance zwischen Urhebern, Rechteinhabern und Nutzern.
Unter dem Titel „Konsumwelt kompakt“ haben der vzbv und die Stiftung Warentest gemeinsam sieben Unterrichtsmaterialien zur kritischen Verbraucherbildung entwickelt. Mit diesem Kooperationsprojekt sollen Lehrkräfte mit Materialien unterstützt werden, um die Konsumkompetenzen ihrer Schülerinnen...
Zu hohe Kosten konterkarieren die Riester-Förderidee, weil der Wettbewerb um effiziente Riester-Produkte nicht funktioniert. Der Ausweg: Eine Kostenbegrenzung oder die Einführung eines Non-Profit-Riesters.
Um eine lebensnahe und erfolgreiche Verbraucherpolitik umsetzen zu können, brauchen die politischen Akteure eine breitere Entscheidungsgrundlage als bisher: mehr Evidenz, Szenarien und Wirkungsanalysen.
Rechtssicherheit und verlässliche Informationen sind vor allem in den Märkten Telekommunikation, Öffentlicher Verkehr, Strom und Gas, Rentenfonds sowie Finanzprodukte nötig.
Seit 2009 ist das vom Bundesverbraucherministerium geförderte Projekt „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“ des vzbv aktiv. Ziel ist es, die Verbraucher zu befähigen, sich sicher und selbstbestimmt im Internet zu bewegen.