Der vzbv unterstützt ein rechtsverbindliches Energieeffizienzziel von mindestens 30 Prozent unter Einbeziehung von gesetzlich verbindlichen Endenergiezielen für alle Sektoren. Dabei muss das nationale Effizienzziel zusammen mit den Zielen anderer Mitgliedstaaten das EU-Energieeffizienzziel von...
Der durchschnittliche Grundpreis der Stromnetzentgelte ist für private Haushalte seit 2013 um 63 Prozent gestiegen. Die größten Verlierer dieses Trends sind Geringverbraucher und einkommensschwache Haushalte. Der vzbv macht in einem Positionspapier Vorschläge, wie der Grundpreisanstieg gestoppt...
2019 werden Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Fernseher und Lampen mit einem neuen Energielabel versehen. Im Sinne einer verbraucherfreundlichen Kommunikation fordert der vzbv, dass das neue Label für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Fernseher und Lampen gleichzeitig...
Ab dem 1. September 2014 sind Energielabel und Ökodesign-Mindestvorgaben auch bei Staubsaugern verpflichtend. Für weitere Geräte sind die Vorgaben in Planung. Jedes Mal gibt es im Vorfeld unzählige Kontroversen. Zeit, um mit einigen Mythen rund um Ökodesign und Energielabel aufzuräumen.
Ab 1. Mai 2014 wird die energetische Qualität des Gebäudes beim Verkauf oder bei der Vermietung einer Wohnung oder eines Hauses wichtiger. Dann tritt die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft. Deutscher Mieterbund (DMB) und vzbv fordern, den Energieausweis zu vereinheitlichen....
Um Energiekosten für Mieter zu senken, sollen bei der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auch Projekte unterstützt werden, bei denen Strom dezentral erzeugt und von den Mietern direkt verbraucht werden kann. Das fordern vzbv, GdW und der Deutsche Mieterbund....
Das Projekt „MarktChecker“ des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) setzt sich gemeinsam mit 15 Umwelt- und Verbraucherverbänden aus ganz Europa für mehr Marktüberwachung von Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung ein.