Der aktuelle Newsletter des vzbv zur Verbraucherpolitik in der EU fasst die wichtigsten Ereignisse vom 13. bis 26. November 2017 zusammen.
Das Thüringer Oberlandesgericht (OLG) sieht Modernisierungsbedarf bei der Fernwärmeverordnung. Preise ausschließlich in Geschäftsräumen oder Tageszeitungen zu veröffentlichen, sei nicht so effektiv und verbraucherfreundlich wie Angaben im Internet. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)...
Am Dienstag, 28. November 2017, findet der zweite Dieselgipfel mit den Kommunen im Bundeskanzleramt statt. Ziel ist es, die Stickoxidbelastung in den Städten zu verringern. Klaus Müller, Vorstand des vzbv, fordert, Fahrverbote für Dieselautos zu verhindern und die Autohersteller in die...
Auf einer gemeinsamen Veranstaltung diskutieren der vzbv und die Vertretung der EU-Kommission in Deutschland Lösungsmodelle für eine effektive Durchsetzung des Verbraucherrechts.
Welchen weiteren Weg die Energiewende nimmt, bestimmen auch zwei EU-Richtlinien, die in dieser Woche im Europäischen Parlament zur Abstimmung stehen. Am 28. November 2017 wird der federführende Energieausschuss des EU-Parlaments seine Position beschließen. Der vzbv fordert ein klares Votum für...
Der vzbv stellt fünf Eckpunkte vor, wie das juristische Instrument der Musterfeststellungsklage funktionieren kann.
Verbraucher sind gegenüber technischen Hilfsmitteln in der Pflege aufgeschlossen. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von forsa im Auftrag des vzbv zeigt. Was fehlt, sind Beratungsangebote und finanzielle Unterstützung.
Nach mehr als zwei Jahren Dieselskandal sind Verbraucher enttäuscht. Mehr als 60 Prozent der Befragten stellen Autoherstellern und Politik ein mangelhaftes Zeugnis bei der Bewältigung des Dieselskandals aus, wie eine aktuelle Umfrage von Kantar EMNID im Auftrag des vzbv zeigt. Eine...
Wie kann ein effizienter, am Verbraucherinteresse orientierter Ausbau von Gigabit-Netzen unter Wahrung des chancengleichen Wettbewerbs aller Anbieter vorangetrieben werden? Um diese Frage zu beantworten hat der vzbv die Studie „Deregulierung und Verbraucherwohlfahrt auf dem deutschen...
Das Sicherheitsbedürfnis von Verbrauchern ist hoch. Tatsächlich fühlen sie sich jedoch nicht ausreichend geschützt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von Kantar EMNID im Auftrag des vzbv. 52 Prozent der Befragten geben an, sich von der Politik nicht ausreichend geschützt zu fühlen. Das...