Einen Kurswechsel bei TTIP, dem geplanten EU-USA-Freihandels- und Investitionsabkommen, fordern in einer Resolution die Mitgliedsorganisationen des vzbv. Sie appellieren an die EU-Kommission und an die Bundesregierung, bei allem Nutzen, den Freihandel für Verbraucher haben kann,...
Die Digitalisierung beeinflusst den Verbraucheralltag längst in vielen Bereichen. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des vzbv. Drei Viertel der Befragten bewerten den Einfluss des Internets auf ihr Leben positiv. Die Digitalisierung schafft aber auch neue Herausforderungen für...
Das Bundeskabinett hat den Entwurf eines Kleinanlegerschutzgesetzes beschlossen. Durch Informationspflichten und neue Befugnisse für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sollen Anleger besser vor Risiken des Grauen Kapitalmarkts geschützt werden.
Seit 2010 gilt die Protokollierungspflicht von Wertpapierberatungen. Doch statt Verbrauchern eine Haftungsgrundlage im Falle einer Falschberatung an die Hand zu geben, gestalten sich die Protokolle in der Praxis wenig aussagekräftig. Der vzbv hat deshalb einen Entwurf für standardisierte...
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) hat den Sachverständigenrat für Verbraucherfragen vorgestellt. Der Rat wird das Ministerium bei der Gestaltung der Verbraucherpolitik beraten. Helga Springeneer, Geschäftsbereichsleiterin Verbraucherpolitik des vzbv, ist Mitglied...
Das Landgericht Berlin hat ein im September 2013 ergangenes Versäumnisurteil gegen Facebook bestätigt. Das Gericht stützt mit dem Urteil die Rechtsauffassung des vzbv: Nutzer werden in Facebooks App-Zentrum nicht ausreichend über die umfassende Datenweitergabe an App-Anbieter informiert. Die...
In einer gemeinsamen Stellungnahme an die Europäische Bürgerbeauftragte fordern der vzbv und die weiteren Mitglieder des Europäischen Dachverbandes der Verbraucherorganisationen BEUC die Beteiligung der Öffentlichkeit am derzeit verhandelten EU-USA-Freihandelsabkommen (TTIP).
Heute startet die Kampagne www.machts-gut.de. Sie informiert Verbraucher zum Thema digitaler Nachlass. Denn Verbraucher hinterlassen im Internet Spuren, die über den Tod hinaus sichtbar bleiben. Verträge werden digital hinterlegt, Konten und und...
Die Marktwächter nehmen mit dem Zuwendungsbescheid durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ihre Arbeit auf. Ab 2015 sollen sie den Markt beobachten und nach der Devise „Erkennen – Informieren – Handeln“ die Interessen der Verbraucher durchsetzen helfen.
Vertragsklauseln, die Pflegeeinrichtungen Preisanpassungen ohne Zustimmung der Betroffenen gestatten, sind unzulässig. Das hat das Oberlandesgericht Hamm entschieden. Geklagt hatte der vzbv gegen einen Pflegeanbieter aus Nordrhein-Westfalen.