Nach einer vzbv-Klage darf Schwartau künftig nicht mehr mit „pura 100 % aus Früchten Erdbeere“ werben, wenn nur 52 Prozent Erdbeeren enthalten sind und der Rest aus Fruchtsüßen besteht.
Woher das Fleisch in verarbeiteten Lebensmitteln kommt, können Verbraucherinnen und Verbraucher in den meisten Fällen nicht erkennen. Eine verpflichtende europäische Herkunftskennzeichnung fehlt bislang. Auf einer interaktiven Website können Verbraucher herausfinden, welche Lücken es bei der...
Ein von der Verbraucherorganisation Consumers International durchgeführtes Online-Quiz legt erneut nahe, dass eine einheitliche Nährwertkennzeichnung nach dem Ampel-Prinzip auf der Vorderseite von Lebensmittelverpackungen Verbraucher befähigt, Fett-, Zucker und Salzgehalte korrekt einzuschätzen...
Wie leicht die Angaben auf Lebensmittelverpackungen falsch zu deuten sind, zeigt die vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) beauftragte repräsentative Studie „Kennzeichnung und Aufmachung von Lebensmitteln aus Sicht der Verbraucher“, deren Ergebnisbericht jetzt vorliegt.
Als Konsequenz aus den jüngsten Lebensmittelskandalen sollen Verbraucher früher und umfassender von den Behörden über Lebensmitteltäuschung informiert werden. Der vzbv zweifelt an der Wirksamkeit der geplanten Maßnahmen.
Verbraucher wurden über Jahre getäuscht. Immer mehr Hühnereier sind als angebliche Eier aus alternativer Tierhaltung in den Handel gelangt. Auch konventionelle Betriebe sind betroffen. Verbraucher haben einen Anspruch auf Informationen, welche Eier-Codes falsche Angaben tragen und welche...
Produkte mit nicht gekennzeichnetem Pferdefleisch sind auch in Deutschland in den Handel gekommen. Um solche Verbrauchertäuschungen zu verhindern, fordert der vzbv die EU auf, ein hohes Niveau der Lebensmittelüberwachung in allen EU-Staaten sicherzustellen.
2012 konzentrierte sich unsere Interessenvertretung auf eine gelingende Gestaltung der Energiewende und die Re-Regulierung des Finanzmarktes. Aber auch der Gesundheits- und Pflegesektor, der digitale Markt und der Lebensmittelmarkt forderten die „Stimme der Verbraucher“ heraus.
Verbraucher erwarten es, und der vzbv tut es: Mit zahlreichen Verfahren setzt er Verbraucherinteressen auch direkt mit rechtlichen Schritten durch. Mehr als 1.000 Verfahren führen die Juristinnen und Juristen des vzbv und der Verbraucherzentralen zu diesem Zweck – pro Jahr.