Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes muss nachgebessert werden, um die benötigten Impulse für die Energiewende und den Klimaschutz im Gebäudesektor zu setzen. Das fordert das Verbändebündnis „Gebäude-Allianz“, zu dem auch der vzbv gehört. In der aktuellen Form gefährde das Gesetz die...
Die Bevorzugung großer Teile der Industrie bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) muss ein Ende haben. Das fordern Verbraucher- und Umweltverbände von den Abgeordneten des Bundestags in einem gemeinsamen Positionspapier.
Die Bundesregierung plant, die Ausnahmeregelungen für stromintensive Unternehmen deutlich auszuweiten. Für Verbraucher würde Strom dadurch nochmals teurer. Ein Durchschnittshaushalt könnte mit etwa 14 Euro pro Jahr zusätzlich belastet werden.
Die Energiewirtschaft fordert einen eigenen Markt für die Bereitstellung gesicherter Erzeugungskapazität – andernfalls sei die Versorgungssicherheit in Gefahr. Aus Sicht des vzbv führt ein solcher Kapazitätsmarkt allerdings nur zu höheren Kosten für Verbraucher.
Der Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Strom hat die Aufgabe, ein möglichst realistisches Bild der zukünftigen Erzeugungslandschaft aufzuzeigen. So kann der Ausbau des Stromnetzes genau auf den Ausbau der erneuerbaren Energien abgestimmt werden. Diesem Anspruch wird der aktuelle...
Ist Biogas wirklich bio? Wer sich für Biogas entscheidet, tut das meistens aus einem Nachhaltigkeitsgedanken heraus. Doch eine Studie des vzbv enthüllt jetzt großen Informationsbedarf der Verbraucher. Und sie zeigt auch, welchen konkreten Wunsch Verbraucher an die Politik haben, um für mehr...
Regierung und Opposition haben Konzepte vorgelegt, um den Strompreis stabil zu halten. Jetzt müssen sie das Ziel gemeinsam umsetzen, fordert der vzbv.
Holger Krawinkel, Fachbereichsleiter Bauen, Energie und Umwelt im Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), äußert sich im Interview zur Energiewende und ihren Chancen. Er plädiert für einen Energieplan und parteiübergreifenden Konsens.
2012 konzentrierte sich unsere Interessenvertretung auf eine gelingende Gestaltung der Energiewende und die Re-Regulierung des Finanzmarktes. Aber auch der Gesundheits- und Pflegesektor, der digitale Markt und der Lebensmittelmarkt forderten die „Stimme der Verbraucher“ heraus.