Die Bundesnetzagentur entscheidet derzeit über den Bedarf des Netzausbaus bis 2030 beziehungsweise 2035. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Stellungnahme zum zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2030 (2019) eingereicht.
Die ursprünglich für 2019 geplante Einführung der neuen Energielabel für Waschmaschinen und Waschtrockner, Geschirrspüler, Kühl- und Gefriergeräte, Lampen und Leuchten sowie Fernseher wird auf 2021 verschoben. Der Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert, dass die EU-Kommission erst heute...
Der Weltverbrauchertag am 15. März steht dieses Jahr im Zeichen der Energiewende. Mit zahlreichen bundesweiten Aktionen und Veranstaltungen informieren die Verbraucherzentralen, der vzbv, die Energieberatung und der Marktwächter Energie über Ihre Arbeit.
Seit 2011 vermittelt die Schlichtungsstelle Energie bei Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen. Der vzbv warnt davor, dass das Schlichtungsverfahren aufgeweicht werden könnte.
Gas- und Stromnetze sind natürliche Monopole und brauchen weiterhin eine effektive Regulierung, um unnötige Investitionen und Mitnahmeeffekte der Netzbetreiber zu Lasten der privaten Verbraucher zu verhindern.
In den nächsten vier Jahren muss politisch viel passieren, wenn die Energiewende gelingen soll, um die Klimaerwärmung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Das Bündnis #effizienzwende zeigt auf, wie das gelingen kann.
Der Bundestag hat die Novelle des Netzentgeltmodernisierungsgesetzes (NEMoG) beschlossen. Eine gerechtere Verteilung der Kosten zwischen den Regionen wird mit dem Gesetz erreicht. Außerdem werden die Netzentgelte künftig gesenkt, das Gesetz wurde aber in letzter Sekunde durch Ausnahmen...
Hausbesitzer und Mieter, Parlamentarier und Handwerker, Investoren und Architekten: Sie alle sind beteiligt, wenn es um die energetische Sanierung von Häusern geht. Was sie eint, ist das Ziel den Energieverbrauch zu reduzieren. Der vzbv setzt sich dafür ein, dass dabei die Lebenssituationen und...