Der vzbv ist am 1. November 20 Jahre alt geworden. Verbraucherschutzministerin Christina Lambrecht sowie ihre fünf Vorgängerinnen und Vorgänger seit dem Jahr 2001 würdigen die Verdienste des Verbands, bezeichnen ihn als „unverzichtbaren Partner“, „unabhängige Stimme“ sowie „Antreiber“ und „...
Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied heute, dass die Absenkung der Eigenkapitalzinssätze für Strom- und Gasnetzbetreiber durch die Bundesnetzagentur rechtens ist. Die Entscheidung des BGH verhindert eine zusätzliche Belastung der Verbraucher durch noch höhere Netzentgelte.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband sieht Potenzial im Konzept des Entwicklungsministeriums zum „Grünen Knopf“. Das staatliche Textilsiegel kann einen Mehrwert für die Orientierung beim Kauf nachhaltig produzierter Kleidung für Verbraucher darstellen. Eine abschließende Bewertung des Siegels...
Das Europäische Parlament hat am 26. März 2019 grünes Licht für eine Verbesserung des Gewährleistungsrechts für Verbraucher gegeben. Als Ergebnis werden werden zwei Richtlinien der EU in Kraft treten. Der vzbv fordert die Bundesregierung auf, die beiden Richtlinien zügig in deutsches Recht...
Die ursprünglich für 2019 geplante Einführung der neuen Energielabel für Waschmaschinen und Waschtrockner, Geschirrspüler, Kühl- und Gefriergeräte, Lampen und Leuchten sowie Fernseher wird auf 2021 verschoben. Der Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert, dass die EU-Kommission erst heute...
Der Zentralverband der Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e. V. „Haus & Grund Deutschland“ ist seit dem 1. Januar 2019 Mitglied des Verbraucherzentrale Bundesverbands e.V. (vzbv).
Aus Sicht der Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) verfehlt die Einführung neuer Vorsorge-Untersuchungen für Babys beim Zahnarzt das Ziel, frühkindliche Karies zu verhindern.
Am 13. Dezember 2018 wird das „Terminservice- und Versorgungsgesetz“ (TSVG) in erster Lesung im Bundestag beraten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt die Zielsetzung des Gesetzes, fordert aber die Bundesregierung auf, strukturelle Probleme in der Gesundheitsversorgung...
Der vzbv hat im Innenausschuss des Deutschen Bundestags zur Anpassung des deutschen Datenschutzrechts Stellung genommen. Diskutiert wurden dabei auch Vorschläge, wonach es Wettbewerbs- und Verbraucherverbänden nicht mehr möglich wäre, Datenschutz-Verstöße nach dem Gesetz gegen Unlauteren...
Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, hat die EU-Kommission vorgeschlagen, eine Reihe von sicherheitsrelevanten Systemen verpflichtend einzuführen, wie zum Beispiel Unfalldatenspeicher. Der vzbv warnt in einer Stellungnahme zum Verordnungsentwurf vor Einschnitten bei der informationellen...