Das Patientenrechtegesetz schafft die Voraussetzung für einen faireren Umgang auf Augenhöhe. Damit dient es dem Ziel aller Bemühungen im Gesundheitswesen: der optimalen medizinischen Versorgung. So das Fazit des Patientenbeauftragten der Bundesregierung Wolfgang Zöller.
Ein Patientenrechtegesetz soll geschädigten Patienten helfen, ihre Ansprüche durchzusetzen. Der vorliegende Gesetzentwurf verbessert die Sicherheit in deutschen Krankenhäusern nicht.
Die Bundesregierung schlägt im Entwurf des Patientenrechtegesetzes keine faire Beweislastverteilung vor. Die Die Verteilung von Beweispflichten und Beweismitteln benachteiligt geschädigte Patienten erheblich. Denn sie müssen Fehler, Schaden und Kausalität nachweisen. Das führt praktisch dazu,...
Die Patienten werden immer häufiger mit Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) konfrontiert, wenn sie ihren Arzt aufsuchen. Um die dringlichsten Probleme aufzuspüren, haben die Verbraucherzentralen im zweiten Quartal des Jahres 2012 eine Umfrage durchgeführt.
Eine Umfrage der Verbraucherzentralen zeigt: Patienten fühlen sich bei Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) nicht ausreichend aufgeklärt, sie werden zu diesen Leistungen überredet und übervorteilt. Der Arzt wird hier vom Unterstützer zum Verkäufer. Der Patient, der bei ihm Rat und Hilfe...
Das persönliche Verhältnis zwischen Arzt und Patient weicht immer mehr der Geschäftsbeziehung: Der Arzt wird vom Vertrauten zum Verkäufer. Das neue Patientenrechtegesetz sollte dies ändern. Aber der vorgelegte Entwurf enttäuscht. Wo der vzbv die gravierendsten Mängel sieht und was er für die...
Seit 1978 helfen die Energieberater der Verbraucherzentralen interessierten Privatpersonen, den Energieverbrauch im eigenen Haushalt zu senken. Mehr als 100.000 Verbraucher nutzen das Angebot mittlerweile deutschlandweit pro Jahr.
Wenn die Energiekostenabrechnung kommt, teilt sich die Welt in Gewinner und Verlierer. Wer Geld zurückbekommt, kann sich freuen – Nachzahlungen hingegen sind ärgerlich. Das gilt besonders dann, wenn man sich fragt, ob man überhaupt noch weniger Strom, Wasser oder Gas verbrauchen kann, ohne...
Wir sind mitten im Umbau unserer Energieversorgung in Deutschland. Es ist an der Zeit, uns die grundlegende Frage zu stellen: Mehr Markt oder immer mehr Staat? Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler in seinem Gastkommentar zur Oktober-Ausgabe der „vpk – verbraucher. politik. kompakt.“
Die Energiewende ist nicht umsonst zu haben. Wie aber können wir sicherstellen, dass Strom für alle Verbraucherinnen und Verbraucher bezahlbar bleibt? Über die Energiespar-Initiativen des Verbraucherzentrale Bundesverbands informiert die Oktober-Ausgabe der vpk.