Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und vzbv haben eine gemeinsame Stellungnahme zu den Fachanforderungen für das Unterrichtsfach Verbraucherbildung veröffentlicht. Darin sind sechs Voraussetzungen für ein qualitativ hochwertige Bildungsangebot formuliert.
Am 8. Dezember 2016 hat die Kultusministerkonferenz ihre Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ verabschiedet. Damit soll die Vermittlung digitaler Kompetenzen zum integralen Bestandteil in der Schule werden. Der vzbv begrüßt diesen Beschluss und hat seine Position und die Kritikpunkte...
Flüchtlinge in Deutschland kommen langsam im Alltag an. Hier beginnt die eigentliche Herausforderung – sowohl für die Geflüchteten, als auch für die deutsche Gesellschaft: Integration als Langzeitprojekt für alle. Der vzbv leistet einen Beitrag zur Integration.
Die schulische Vermittlung von Alltagskompetenzen erfährt bundesweit einen Schub. In mehr als einem halben Dutzend Bundesländern steht das kleine Konsum-Einmaleins schon oder bald auf dem Stundenplan. Auch die politische Unterstützung für die Verbraucherbildung wächst.
Mit dem Projekt Materialkompass hilft der vzbv Lehrkräften, sich im Dschungel der Unterrichtsmaterialien zu orientieren. Nach zwei Jahren Laufzeit hat der vzbv die Bewertungskriterien jetzt nochmals geschärft.
Vom Handyvertrag, über Wissen zu Umweltschutz und Sicherheit im Internet bis hin zu gesunder Ernährung bestehen große Defizite in der Konsumkompetenz von Kindern und Jugendlichen. Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz engagiert sich deshalb für eine bessere Verankerung der Verbraucherbildung...