Den Fahrgästen im ÖPNV droht ein ausgedünntes Angebot und noch schlechtere Qualität. Der Vorschlag von Bundesverkehrsminister Dobrinth, die Mittel um 1,5 Prozent in 2015 aufzustocken, reicht nicht aus, um den öffentlichen Nahverkehr nachhaltig und ausreichend sicherzustellen....
Bis Ende Februar 2015 wollen Bund und Länder sich auf steuerliche Abschreibungen der Gebäudesanierung einigen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) lehnt aber die Kompensation über die verringerte Abschreibung für Handwerkerleistungen ab.
Zum 1. Januar 2015 ändert sich die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Der allgemeine Beitragssatz sinkt, zugleich wird der Arbeitgeberanteil eingefroren. Mittelfristig kann es dabei für viele Versicherte teuer werden.
Wenn die EU und die USA das Steuer nicht herumreißen, fahren sie das Freihandelsabkommen gegen die Wand - das stellt Klaus Müller in einem Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung klar.
...
Auf Einladung des vzbv diskutierten am 4. November 2014 in Brüssel Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft das Verhältnis von Wirtschaft und Verbraucherschutz mit den EU-Abgeordneten Evelyne Gebhardt (SPD), Jan Philipp Albrecht (B‘90/Grüne) und Daniel Caspary (CDU)....
Der EU-Ministerrat hat einen gemeinsamen Standpunkt zur Novellierung der Versicherungsvermittlerrichtlinie (IMD II) vorgelegt. Darin wird auch der Vertrieb von Small Insurances geregelt. Die geplanten Regelungen sollen dafür sorgen, dass die Versicherer mehr Verantwortung für ihren Vertrieb...
Bankkunden, die ein Verbraucherdarlehen vor weniger als 10 Jahren geschlossen haben und hierfür neben den Kreditzinsen eine Bearbeitungsgebühr zahlen mussten, können die Gebühr zurückverlangen. Dieser Erstattungsanspruch gegen die Bank sei nicht verjährt.
Am 26. Oktober 2014 hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Ergebnisse ihres Stresstests von Europas Großbanken vorgelegt. Für deutsche Verbraucher hat der Test zunächst keine unmittelbaren Folgen. Der vzbv dringt auf stärkere Regulierung der Geschäftsmodelle von Banken.
Die EMDR-Therapie für Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen soll in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden. Noch fehlen aber wichtige Vorgaben, die darüber entscheiden, ob betroffene Patienten rasch und wohnortnah Zugang haben, und ob die...
Die Webseite surfer-haben-rechte.de ist heute mit neuem Layout und neuen Angeboten online gegangen. Damit bietet das Projekt den Verbraucherinnen und Verbrauchern aktuelle Meldungen und Hintergrundinformationen zu allen wichtigen Themen der digitalen Welt in einer zeitgemäßen Webseite.