Wir streiten für Chancengleichheit zwischen Verbrauchern und Unternehmen. Verbraucherrechte müssen an neue Entwicklungen angepasst werden, etwa an den zunehmenden internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr und die Digitalisierung. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen gute Möglichkeiten haben, diese Rechte wahrzunehmen und durchzusetzen, beispielsweise bei der Wahrnehmung von Gewährleistungs- oder Informationsrechten.
In einem neuen Video sind die Verbraucherschützer dem Phänomen der geplanten Obsoleszenz auf der Spur. Produkte gehen kurz nach Ablauf der Gewährleistungsfrist kaputt und sind nicht reparierbar. Das ist für den Verbraucher ärgerlich und teuer - und es belastet die Umwelt. Zufall oder Methode?...
Gewährleistungsrechte spielen im Alltag von Verbrauchern eine große Rolle. Doch wo liegt der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie? Welche Rechte können Verbraucher einfordern? Und wie weit gewährt der Handel diese Rechte in der Praxis tatsächlich?...
Kaum gekauft und schon kaputt – das ist der Eindruck, den Verbraucher oft haben. Auf der Woche der Umwelt in Berlin diskutieren Vertreter aus Politik und Industrie zusammen mit Verbraucherschützern das Phänomen der so genannten geplanten Obsoleszenz. Ein Audiobeitrag fasst die Diskussion...
Sendefähiger Audiobeitrag zur Tagung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes am 17. Juni 2008 "Gemeinsam stark. Neue Klagerechte für Verbraucher" mit O-Tönen von Brigitte Zypries (SPD), Bundesjustizministerin, Helke Heidemann-Peuser, Leiterin des Referats Kollektiver Rechtsschutz im...
Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Verkäufer dürfen beim Austausch fehlerhafter Produkte keine Entschädigung dafür verlangen, dass die defekte Ware vorher benutzt worden ist. O-Töne mit Helke Heidemann-Peuser, Leiterin des Referats kollektiver Rechtsschutz im vzbv