Wir streiten für Chancengleichheit zwischen Verbrauchern und Unternehmen. Verbraucherrechte müssen an neue Entwicklungen angepasst werden, etwa an den zunehmenden internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr und die Digitalisierung. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen gute Möglichkeiten haben, diese Rechte wahrzunehmen und durchzusetzen, beispielsweise bei der Wahrnehmung von Gewährleistungs- oder Informationsrechten.
Die Handelsarbeitsgruppe des EU-Rates setzt die Beratung über das EU-Kanada-Freihandelsabkommen (CETA) fort. Auf Basis der öffentlich bekannten Textfassung hält der vzbv Nachbesserungen für erforderlich und fordert zugleich eine öffentliche Konsultation. Der vzbv kritisiert insbesondere...
Ein Großteil der Kartelle betrifft den Konsumgüterbereich und schadet damit vor allem den Verbrauchern. Dies zeigt der heute vorgestellte Jahresbericht des Bundeskartellamtes. Der vzbv fordert deshalb, Verbrauchern die Durchsetzung ihres Schadensersatzanspruchs zu erleichtern und einen...
Ein Unternehmen darf keine Werbeschreiben an Verbraucher senden, die das erkennbar nicht wünschen. Das gilt nach einem Urteil des Oberlandesgerichts München auch für Briefkastenwerbung, die nicht persönlich an Einzelne adressiert ist.
Durch Preisabsprachen von Unternehmen zahlen Verbraucherinnen und Verbraucher immer wieder drauf. Jüngstes Beispiel in Deutschland ist das so genannte Bier-Kartell. Am 27. Januar 2014 stimmt nun der Wirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments über eine neue Richtlinie ab, mit deren Hilfe...
Germanwatch, Transparency International Deutschland und der Verbraucherzentrale Bundesverband werfen der Bundesregierung Versagen bei der Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte vor. Neben dem Umsetzungsplan sei auch die Zuständigkeit innerhalb der Bundesregierung noch...
Wegen illegaler Preisabsprachen ermittelt das Bundeskartellamt gegen mehrere Unternehmen, die Kartoffeln produzieren und vertreiben. Medienberichten zufolge soll Verbrauchern ein Schaden in dreistelliger Millionenhöhe entstanden sein. Auf Entschädigung hoffen die Verbraucher in solchen Fällen...
Wer trägt die Verantwortung für Produktionsbedingungen in Asien? Die jüngsten Unglücke in den Textilfabriken Bangladeschs rücken das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) und die Frage nach der Verantwortung von Konsumenten in den Vordergrund.
Die Kosten für Autofahrer würden spürbar sinken, wenn es bei Ersatzteilen für Autos einen echten Wettbewerb gäbe. Bisher steht das Design der gesamten Karosserie und auch aller Ersatzteile unter Designschutz. Die Bundesregierung muss sich endlich dem Druck der Automobilindustrie entziehen.
Wenn die Waschmaschine unmittelbar nach Ablauf der Garantiezeit den Geist aufgibt, kann das Zufall sein. Es kann aber auch so sein, dass das gewollt ist – immerhin tritt das Phänomen so regelmäßig auf, dass es mittlerweile schon einen eigenen Begriff dafür gibt: Die geplante Obsoleszenz.