Wir streiten für Chancengleichheit zwischen Verbrauchern und Unternehmen. Verbraucherrechte müssen an neue Entwicklungen angepasst werden, etwa an den zunehmenden internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehr und die Digitalisierung. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen gute Möglichkeiten haben, diese Rechte wahrzunehmen und durchzusetzen, beispielsweise bei der Wahrnehmung von Gewährleistungs- oder Informationsrechten.
Die deutschen Unternehmen kommen einem "Spiegel"-Bericht zufolge ihrem Versprechen nicht nach, freiwillig für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards bei der Produktion im Ausland zu sorgen. Der vzbv fordert Schwarz-Rot auf, Wort zu halten und ein Lieferkettengesetz zügig auf den...
Die Bundesregierung hat Anfang März dieses Jahres den zweiten Zwischenbericht zum Monitoring des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) veröffentlicht. Laut den Ergebnissen der ersten Erhebungsphase von 2019 erfüllen nur wenige Unternehmen die Vorgaben des NAP.
Der Beschluss des Bundestags vom 10. März 2017 über das deutsche Umsetzungsgesetz zur Corporate Social Responsibility-Richtlinie der EU ist enttäuschend. Das Gesetz erfüllt aus Sicht des vzbv nicht den Zweck, Verbraucher umfassend über die gesellschaftlichen Auswirkungen des Handelns von...
Der heute im Bundeskabinett beschlossene Gesetzesentwurf zur Umsetzung der EU-CSR-Richtlinie sollte für mehr Transparenz über die sozial-ökologischen Auswirkungen von Unternehmen gegenüber Verbrauchern sorgen. Doch der Verbraucherschutz bleibt dabei auf der Strecke.
Zwei Jahre nach dem verheerenden Unglück, bei dem 1.136 Näherinnen und Näher in Bangladesch starben, sind noch viele Fragen ungeklärt: Was leisten deutsche und international agierende Unternehmen tatsächlich, um ihre gesellschaftliche Verantwortung entlang globaler Lieferketten zu tragen?
In einem neuen Video sind die Verbraucherschützer dem Phänomen der geplanten Obsoleszenz auf der Spur. Produkte gehen kurz nach Ablauf der Gewährleistungsfrist kaputt und sind nicht reparierbar. Das ist für den Verbraucher ärgerlich und teuer - und es belastet die Umwelt. Zufall oder Methode?...
Der Begriff „geplante Obsoleszenz“ legt die Vermutung nahe, dass Hersteller eine Alterung ihrer Geräte künstlich herbeiführen, um auf diese Weise mehr Produkte verkaufen zu können. Doch empirisch nachzuweisen ist das bislang nicht.
„Vorausschauend wirtschaften, fair mit Beschäftigten umgehen, Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt übernehmen“ – so erklärt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Prinzipien von Corporate Social Responsibility (CSR). Das klingt gut. Doch woran können sich Unternehmen und Staaten...
In seinem Gastkommentar für die Juni-Ausgabe der verbraucher.politik.kompakt. setzt sich der Präsident des Umweltbundesamtes Jochen Flasbarth mit der Frage auseinander, welchen Beitrag Verbraucher und Wirtschaft zur Nachhaltigkeit erbringen können.