Die Corona-Krise hat neue Herausforderungen für die Gesellschaft gebracht und ein Schlaglicht auf bereits bestehende Verbraucherprobleme geworfen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zeigt im Politikcheck die Leerstellen auf, die jetzt noch dringend angegangen werden müssen.
Vor einem Jahr hat die Datenethikkommission (DEK) zentrale Handlungsempfehlungen zu den Themen Künstliche Intelligenz, algorithmische Systeme und Datenpolitik vorgestellt. Die Evaluation des vzbv zeigt: EU-Kommission und Bundesregierung setzen die Empfehlungen der DEK nur schleppend um....
Ein Brexit ohne Absicherung von Verbraucherrechten könnte drastische Auswirkungen auf Onlinehandel und Reisen haben. Das belegt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des vzbv. Demnach will die große Mehrheit der Verbraucher (79 Prozent) nicht mehr oder nur unter bestimmten Bedingungen online...
Die Bundesregierung hat am 9. Oktober 2019 mit dem Klimaschutzprogramm 2030 einen Maßnahmenkatalog beschlossen, mit dem sie die deutschen Klimaschutzziele 2030 und 2050 erreichen möchte. Der vzbv legt ein Jahr nach dem Kabinettsbeschluss eine Bewertung der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen aus...
Weichmacher in Trinkflaschen, Mineralöl in Schokolade, Formaldehyd in Kaffee-Bechern – Verbraucher sind zahlreichen Schadstoffen ausgesetzt. „Verbraucher müssen besser über Chemikalien aus Lebensmittelkontaktmaterialien informiert und vor Schadstoffbelastungen geschützt werden“, fordert Klaus...
Am 1. Oktober 2020 treffen sich das Europäische Parlament, die EU-Kommission und der Rat der Europäischen Union zur vierten Trilogverhandlung. Dabei soll ein Kompromiss zur Ausgestaltung zukünftigen Bahngastrechte gefunden werden. Aus Sicht des vzbv stellen die EU-Mitgliedstaaten die Interessen...
Schulen sollen Orte der Bildung sein. Unternehmen nutzen jedoch Schulen immer wieder, um die lohnenswerte Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen schon früh zu beeinflussen. Der vzbv möchte auf einer digitalen Veranstaltung mit Politik, Fachleuten und Interessierten über das Thema diskutieren....
Ab dem 1. Oktober 2020 beginnen wieder die Qualitätsregelprüfungen in der ambulanten und stationären Pflege, die Corona-bedingt zum Schutz vor Infektionen seit Mitte März ausgesetzt worden waren. Der vzbv befürwortet die Wiederaufnahme, fordert aber gleichzeitig mehr Transparenz für...
Die Bundesregierung muss die Finanzmarktaufsicht grundlegend reformieren und in den Dienst der Verbraucherinnen und Verbraucher stellen. Das fordert der vzbv in einem 14 Punkte umfassenden Forderungspapier, das vzbv-Vorstand Klaus Müller an Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundesministerium der...