Online-Umfrage im Auftrag des vzbv zeigt: Mehrheit der befragten Lehrkräfte wünscht sich eine unabhängige Qualitätsprüfung von externen Unterrichtsmaterialien.
Bund und Länder wollen 2016 ihre Aktivitäten zum Thema digitaler Wandel in der Bildung verstärken. Zu diesem Zweck entwickelt die Kultusministerkonferenz eine umfassende Strategie zur Bildung in der digitalen Welt und hat die Fachverbände, darunter auch den vzbv, zur Mitberatung aufgefordert....
Um schon Kinder und Jugendliche frühzeitig auf die Herausforderungen des Konsumalltags vorzubereiten, macht sich der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) für Verbraucherbildung stark. Im März 2016 startet die Bewerbungsfrist für die Auszeichnung „Verbraucherschule“, die der vzbv an...
Im Schuljahr 2015/16 steht Verbraucherbildung immer häufiger auf dem Stundenplan. In mehr als einem halben Dutzend Bundesländern lernen Schülerinnen und Schüler die Tücken des Konsumalltags kennen und meistern. Eine Pflicht zur Verbraucherbildung gibt es jedoch nicht. Entsprechende Aus- und...
Die schulische Vermittlung von Alltagskompetenzen erfährt bundesweit einen Schub. In mehr als einem halben Dutzend Bundesländern steht das kleine Konsum-Einmaleins schon oder bald auf dem Stundenplan. Auch die politische Unterstützung für die Verbraucherbildung wächst.
Verbraucherbildung gehört verbindlich bundesweit auf den Lehrplan. Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie die Vorsitzenden der Verbraucherschutzministerkonferenz (VSMK) und des vzbv haben sich für eine Verankerung der Verbraucherbildung in der Schule ausgesprochen.
Ohne die Unterstützung der Politik ist eine Verankerung von Verbraucherbildung in den Lehrplänen und im Schulalltag kaum möglich. Die Fachtagung Verbraucherbildung am 11. Juni 2014 bringt politische Entscheidungsträger, Vertreter der Kultus- und Verbraucherschutzministerien der Länder, der...
Mit dem Projekt Materialkompass hilft der vzbv Lehrkräften, sich im Dschungel der Unterrichtsmaterialien zu orientieren. Nach zwei Jahren Laufzeit hat der vzbv die Bewertungskriterien jetzt nochmals geschärft.
Junge Menschen benötigen heute mehr denn je Orientierungswissen und Handlungskompetenzen im alltäglichen Leben. Deshalb setzt sich der vzbv für die Stärkung der Konsum- und Alltagskompetenzen von Kindern und Jugendlichen vor allem an allgemeinbildenden Schulen ein.