Ab 15. Mai 2017 können sich allgemeinbildende Schulen um die Auszeichnung „Verbraucherschule“ bewerben. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verleiht die Auszeichnung, um Verbraucherbildung an Schulen zu fördern und zum Nachahmen guter Ideen anzuregen.
Zum Start der Bildungsmesse didacta in Stuttgart stellt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) den Relaunch des Webportals verbraucherbildung.de vor. Lehrkäfte, Pädagogen und Interessierte finden hier geprüfte Unterrichtsmaterialen zu lebensnahen Themen.
Am 8. Dezember 2016 hat die Kultusministerkonferenz ihre Strategie zur „Bildung in der digitalen Welt“ verabschiedet. Damit soll die Vermittlung digitaler Kompetenzen zum integralen Bestandteil in der Schule werden. Der vzbv begrüßt diesen Beschluss und hat seine Position und die Kritikpunkte...
In der aktuellen Ausgabe der "verbraucher politik kompakt" lesen Sie, wie der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die Verbraucherbildung in Schulen fördert und wie der Materialkompass des vzbv dem Lobbyismus im Klassenzimmer entgegenwirkt.
Immer mehr Unternehmen engagieren sich an Schulen und unterstützen den Unterricht mit Materialien, Projekten und Veranstaltungen. Welche Probleme und Risiken das mit sich bringt, diskutierten Expertinnen und Experten am 21. November 2016 auf der Fachtagung Verbraucherbildung des vzbv in Berlin...
Wie Schulunterricht besser auf das Leben vorbereiten kann – das diskutierten Expertinnen und Experten am 21. November 2016 auf der Fachtagung Verbraucherbildung des vzbv in Berlin. Im Audio-Beitrag sprechen Klaus Müller, Vorstand des vzbv, und andere Gäste der Veranstaltung über die Aufnahme...
Auf der Fachveranstaltung Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbands diskutierten Expertinnen und Experten aus verschiedensten Bereichen des Bildungswesens darüber, wie der Schulunterricht die Schüler besser auf das Leben vorbereiten kann.
Die Fachtagung Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes bringt politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Vertreterinnen und Vertreter der Kultus- und Verbraucherschutzministerien der Länder, aus Städten und Kommunen, Wissenschaft, Schulen und...
Sich gesund ernähren, klug mit Geld umgehen, sicher in der virtuellen Welt surfen – von Kindern und Jugendlichen wird heute viel Konsumkompetenz verlangt. Dieses Wissen vermittelt eine gute Verbraucherbildung. 14 Schulen aus Brandenburg, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein...
Online-Umfrage im Auftrag des vzbv zeigt: Mehrheit der befragten Lehrkräfte wünscht sich eine unabhängige Qualitätsprüfung von externen Unterrichtsmaterialien.