Auch Verbraucherinnen und Verbraucher müssen durch neue Bildungsangebote besser für den Konsumalltag gerüstet werden. Am besten fängt man damit bei Kindern und Jugendlichen an: Verbraucherbildung bedeutet, theoretisches und angewandtes Alltagswissen zu vermitteln, um Licht in den immer dichteren Konsum-, Medien und Finanzdschungel zu bringen. Das gelingt am ehesten, wenn diese Themen zum unverzichtbaren Bestandteil des schulischen Unterrichts werden.
Schulen in ganz Deutschland setzen sich täglich dafür ein, dass aus jungen Menschen starke Verbraucherinnen und Verbraucher werden. Dieses Engagement würdigt das Netzwerk Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und verleiht am 1. März 2021 zum vierten Mal die...
Verbraucherbildung ist Zukunft. Sie befähigt junge Menschen, ein verantwortungsvolles Leben zu führen und souveräne Konsumentscheidungen zu treffen. Bei der Vermittlung von Verbraucherbildung spielen Schulen eine entscheidende Rolle. Das komplett überarbeitete Portal...
Schulen sollen optimal bilden und auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereiten. Werbung gewinnorientierter Unternehmen hat aus Sicht des Verbraucherschutzes dort nichts zu suchen. In der Realität sind Wirtschaftsakteure im Klassenzimmer aber sehr aktiv. Der vzbv hat eine Online-Befragung zu...
Schulen sollen Orte der Bildung sein, an denen Schülerinnen und Schüler – vor Interessen Dritter geschützt – optimal ausgebildet und auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereitet werden. Dass Werbung gewinnorientierter Unternehmen an Schulen deswegen nichts zu suchen hat, ist eigentlich...
Schulen sollen Orte der Bildung sein. Unternehmen nutzen jedoch Schulen immer wieder, um die lohnenswerte Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen schon früh zu beeinflussen. Der vzbv möchte auf einer digitalen Veranstaltung mit Politik, Fachleuten und Interessierten über das Thema diskutieren....
Allgemein- und berufsbildende Schulen können sich bis zum 15. November 2020 um die Auszeichnung Verbraucherschule des vzbv bewerben. Die Bewerbungsfrist wurde verlängert, da das neue Schuljahr Corona-bedingt mit vielen neuen Anforderungen gestartet ist. Die diesjährige Bewerbungsrunde geht auch...
Statement von Klaus Müller, Vorstand des vzbv, zur Veröffentlichung einer neuen Material- und Bildungsplattform der Kultusministerkonferenz
Die Auszeichnung Verbraucherschule startet in die vierte Runde. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ruft bundesweit allgemein- und berufsbildenden Schulen dazu auf, sich als Verbraucherschule zu bewerben. Bis zum 31. Oktober 2020 können Schulen ihre Bewerbung einreichen.
Die Aktivitäten von Unternehmen in Schulen werden zu wenig kontrolliert. Schulen erhalten nicht ausreichend Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Kooperationspartner und es herrscht keine Transparenz über Quantität, Qualität und Inhalte von Angeboten. Das sind die zentralen Erkenntnisse...
Warnungen vor Kostenfallen, eine Lernwerkstadt mit Supermarkt und Bank, Repair-Cafés oder schuleigene Medienscouts: Solche Schulansätze rüsten Schülerinnen und Schüler lebenslang mit wichtigen Alltagskompetenzen. 57 Schulen belohnt der Verbraucherzentrale Bundesverband in diesem Jahr mit der...