Die Bundesregierung hat heute den Entwurf für ein Klimaschutzgesetz und ein Klimaschutzprogramm 2030 mit den Umsetzungsmaßnahmen vorgelegt. Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) zeigt, dass Verbraucher bereit sind ihren Teil zu leisten.
Am 13.11.2018 geht es im EP um zwei neue Ziele bis zum Jahr 2030: 32,5 Prozent für Energieeffizienz und 32 Prozent für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Es geht aber auch um verbesserte Effizienzmaßnahmen für private Verbraucher und um die Stärkung der Prosumenten.
Voraussichtlich zum Jahreswechsel 2019/2020 wird es auf vielen Haushaltsgeräten ein neues Energielabel geben. Die Veranstaltung beleuchtet die zugrunde liegenden Kriterien für die Einstufung und die digitalen Zugänge zur Kennzeichnung.
Seit fast 40 Jahren beraten die Verbraucherzentralen in ihren 750 Energieberatungsstellen zu Energieeinsparmöglichkeiten in privaten Haushalten. Eine unabhängige Studie untersuchte den Erfolg: Demnach wurden allein im untersuchten Zeitraum 2015 rund 100.000 Verbraucher beraten und rund 3.000...
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert gemeinsam mit anderen branchenübergreifenden Verbänden die Parteivorsitzenden auf, über eine andere Finanzierung der Energiewende zu disktuieren.