Mobilität ist ein wichtiger Baustein für Energieeffizienz und Klimaschutz. Gute und verlässliche öffentliche Verkehrsangebote und der Umstieg auf CO2-freie nachhaltige Energiequellen im Autoverkehr sind entscheidend. Durch die Digitalisierung entstehen neue Chancen, Mobilität mit weniger Aufwand an Energie, Material und Kosten zu organisieren. Die Risiken für den Datenschutz, die aus dem zunehmenden Einsatz von digitalen Technologien folgen, müssen begrenzt werden.
Urteil des OLG Celle vom 18.12.2014 (13 U 19/14)
Kunden müssen den gesamten Flugpreises nicht generell bereits bei Buchung bezahlen.
Den Fahrgästen im ÖPNV droht ein ausgedünntes Angebot und noch schlechtere Qualität. Der Vorschlag von Bundesverkehrsminister Dobrinth, die Mittel um 1,5 Prozent in 2015 aufzustocken, reicht nicht aus, um den öffentlichen Nahverkehr nachhaltig und ausreichend sicherzustellen....
Das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur hat einen Gesetzentwurf zur Pkw-Maut vorgelegt – und den Verbänden 25 Stunden Zeit und acht Minuten für eine Stellungnahme eingeräumt. Der vzbv kritisiert das übereilte Verfahren und zentrale Eckpunkte des Entwurfs.
Urteil des BGH vom 09.12.2014 (X ZR 85/12)
Reiseveranstalter können nur in begründeten Ausnahmefällen eine höhere Anzahlung als 20 Prozent des Reisepreises unmittelbar nach Buchung verlangen. Ebenso können sie nicht bereits früher als 30 Tage vor Reiseantritt den kompletten Reisepreis...
Urteil des BGH vom 25.11.2014 (X ZR 105/13)
Reisebüros können ihren Kunden gegenüber schadensersatzpflichtig sein, wenn bei über sie gebuchten Reisen der in einem anderen EU-Land ansässige Veranstalter insolvent wird und in der Folge durch eine fehlende Insolvenzabsicherung die Kunden...
Urteil des BGH vom 28.10.2014 (X ZR 79/13)
In den Miles & More-Bedingungen kann geregelt werden, dass „Prämiendokumente“ lediglich an Personen verschenkt werden dürfen, die dem Teilnehmer des Programms persönlich nahestehen und ansonsten eine Weitergabe (Verkauf etc.) grundsätzlich...
In Deutschlands Großstädten sind in den vergangenen zwölf Monaten weniger Menschen ins Auto gestiegen als in Bus und Bahn: Laut einer repräsentativen Studie des Meinungsforschungsinstituts Forsa nutzten in Städten ab 100.000 Einwohnern 81 Prozent der Menschen den öffentlichen Verkehr, und 78...
Mit der europaweiten Einführung des Auto-Notrufsystems eCall könnte ein Daten-Monopol für Autohersteller geschaffen werden. Davor warnen mehrere Verbände.
Urteil des BGH vom 30.09.2014 (X ZR 126/13)
Erhalten Reisende aufgrund von Verspätungen Ausgleichszahlungen nach der Fluggastrechteverordnung, sind diese auf mögliche Reisepreisminderungen anzurechnen, die ebenfalls aufgrund der Verspätung geltend gemacht werden.
Autos verbrauchen in der Realität mehr als die Hersteller angeben. Der reale Verbrauch liegt um ein Drittel höher, so eine Studie des Forschungsinstituts ICCT. Der vzbv fordert die Bundesregierung auf, für realistische Angaben zum Kraftstoffverbrauch von Autos zu sorgen.