Verbraucher beschweren sich zunehmend über undurchsichtige Geschäftsmodelle im Internet. Dort werben zum Beispiel vermeintliche Crowdfunding-Anbieter auf YouTube für ihre Angebote.
Das Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Hamburg hat Klage gegen den Versicherer Alte Leipziger eingereicht. Grund dafür: Nach Auffassung der Verbraucherschützer genügen Standmitteilungen, die das Unternehmen jährlich an Lebens- und Rentenversicherungskunden verschickt, nicht den...
Verbraucher erhalten Telefonanrufe von vermeintlichen Microsoft-Mitarbeitern, die helfen wollen, ein angebliches Computerproblem zu beheben. Betroffene werden am Ende genötigt, bis zu 250 Euro zu zahlen. Weigern sich diese, drohen die Täter beispielsweise mit der Löschung von Computerdateien....
Die Verbraucherzentralen warnen vor unseriösen Routenplanern im Internet. Die Betreiber der Seiten locken Verbraucher in Abofallen und verlangen eine Bezahlung mit Amazon-Gutscheinen. Das zeigen Erkenntnisse aus dem Frühwarnnetzwerk des Marktwächters Digitale Welt.
Die Degussa Bank AG muss bei ihren Regeln zur Zinsanpassung bei Krediten nachbessern. Die bislang verwendete Klausel gestand dem Kreditinstitut eine Anpassung nach billigem Ermessen zu.
Marktbeobachtung aus Verbrauchersicht: Die Marktwächter sind das neue Frühwarnsystem der Verbraucherzentralen. Gemeinsam mit den Verbrauchern helfen diese Instrumente Verbraucherschützern Probleme rechtzeitig zu erkennen, darauf aufmerksam zu machen und zu handeln.
Die Marktwächter ziehen Bilanz über erste Erkenntnisse der verbraucherorientierten Marktbeobachtung: Nach knapp 18 Monaten Projektlaufzeit wurden in zwei neuen Frühwarnnetzwerken über 6.800 auffällige Meldungen aus den über einer halben Million Anfragen und Beratungen gesammelt und ausgewertet...
„Routerfreiheit“ bedeutet für den Verbraucher von nun an freie Hand bei der Wahl des Internetrouters. Zumindest sieht es das neue Gesetz so vor. Medienberichten zufolge ermöglicht jedoch nicht jedes Telekommunikationsunternehmen seinen Kunden die freie Gerätewahl.
...
Anbieter und Finanzvermittler verkaufen an Verbraucher zunehmend Beteiligungen an Wohnbaugenossenschaften als Vertrag über Vermögenswirksame Leistungen. Bereits jetzt liegen Fälle aus elf Bundesländern im Frühwarnnetzwerk des Marktwächters Finanzen vor.