Marktbeobachtung aus Verbrauchersicht macht den Verbraucherschutz in Deutschland schneller, zielgenauer und schlagkräftiger. Denn durch die systematische Analyse und Auswertung realer Erfahrungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern erkennt der Verbraucherzentrale Bundesverband frühzeitig strukturelle Probleme. Treten Probleme mit Produkten oder Anbietern des Digitalen Marktes, des Energie- oder Finanzmarktes auf, ergreift der Verband geeignete Maßnahmen, indem er öffentliche Warnungen ausspricht, den Austausch mit Anbietern, Aufsichtsbehörden oder der Politik sucht oder geltenden Bestimmungen vor Gericht zur Durchsetzung verhilft. So wird den Interessen der Verbraucher noch mehr Gehör verschafft.
Mangelnde Qualität, schlechte Erreichbarkeit oder fehlende Problemlösung nennen Verbraucher als Beispiele, wenn sie negative Erfahrungen mit einem Kundenservice gemacht haben. Das ergab eine repräsentative Bevölkerungsumfrage durch forsa, im Auftrag vom Vebraucherzentrale Bundesverband (vzbv...
Marktwächter-Team nimmt auffällige Vertriebsstrategien am deutschen Telekommunikationsmarkt unter die Lupe.
Seit dem 01. Juni 2017 sind Telekommunikationsunternehmen an die neue Transparenzverordnung (TVO) gebunden. Mit dieser Gesetzesnovelle legte die Bundesnetzagentur (BNetzA) fest, dass Verbraucher mittels Produktinformationsblättern (PIB) einen besseren und schnelleren Überblick über...
Auf seinen Webseiten wirbt das Unternehmen mit „LTE-Geschwindigkeit“ – dabei erhalten Verbraucher nicht einmal zehn Prozent der aktuell möglichen Downloadrate von 300 Mbit/s.
Unaufgeforderte Werbeanrufe und Besuche von Unternehmensvertretern an der Haustür sind für die meisten Verbraucher eher unerwünscht und belästigend.
Telekommunikationsanbieter dürfen auch bei Problemen mit der Rufnummernportierung vom alten zum neuen Anbieter nicht die Vertragskündigungen von Verbrauchern ignorieren. Dieser Auffassung sind die Experten des Marktwächters Digitale Welt.