Sie kommt wie aus heiterem Himmel, eine SMS, die Verbraucher über den Kauf beim Musik-, Spiele- und Bilder-Abo-Anbieter „Zed“ informiert. Über die Leistung und das Zustandekommen des Abschlusses gibt es keinerlei Informationen.
Anbieter Sozialer Medien setzen das Auskunftsrecht aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mangelhaft um; auch eine potentielle Übermittlung an einen neuen Anbieter gestaltet sich schwierig.
Die Württembergische erhebt in bestimmten Fällen auf Teilbeträge ihrer Riester-Rentenversicherungen doppelte Abschluss- und Vertriebskosten. Kein Einzelfall, wie inzwischen bekannt ist. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert, die mehrfache Erhebung von Kosten gesetzlich zu...
Seit dem 1. April 2018 gilt: Wer in Deutschland für ein Streaming-Abo zahlt, soll dieses innerhalb der gesamten Europäischen Union uneingeschränkt nutzen können. Eine aktuelle Befragung der Marktwächter-Experten zeigt aber: Bei edem zweiten Nutzer lief der Straming-Dienst im EU-Ausland seit...
Seit dem 31. März dieses Jahres müssen aufgrund einer EU-Verordnung neu genehmigte Fahrzeugmodelle mit eCall ausgestattet werden.
Regelmäßig beschweren sich Verbraucher mit dem Verdacht, Online-Händler würden je nach Wohnort oder verwendetem Endgerät der Kunden zeitgleich unterschiedliche Preise für dasselbe Produkt ausweisen. Dem ist das Team des Marktwächters Digitale Welt der Verbraucherzentrale Brandenburg...
Ob eine neue Office-Version oder die aktuelle Steuersoftware: Viele Verbraucher suchen im Internet nach günstigen Software-Angeboten. Wie Verbraucherbeschwerden im Frühwarnnetzwerk der Verbraucherzentralen zeigen, kommt es beim Software-Kauf im Internet auch immer wieder zu Problemen.
Mangelnde Qualität, schlechte Erreichbarkeit oder fehlende Problemlösung nennen Verbraucher als Beispiele, wenn sie negative Erfahrungen mit einem Kundenservice gemacht haben. Das ergab eine repräsentative Bevölkerungsumfrage durch forsa, im Auftrag vom Vebraucherzentrale Bundesverband (vzbv...
Die Marktwächter-Experten der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz haben zwei Anbieter von Spiele-Apps für Kinder abgemahnt. Die Verbraucherschützer beanstanden zum einen die hohen Beträge für In-App-Käufe von bis zu 109,99 Euro mit einem Klick, zum anderen die aufdringliche Pop-up-...
Kontrollverlust über die eigenen Daten, Privatsphäre-Einbußen und Besorgnis bei den Verbrauchern: Die Verbraucherzentralen und der vzbv haben im Rahmen des Projekts Marktwächter Digitale Welt verschiedene vernetzte Geräte und Anwendungen geprüft.